03.12.2012 Aufrufe

Winter 2011/2012 - Stallwang

Winter 2011/2012 - Stallwang

Winter 2011/2012 - Stallwang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Sitzung 19.01.<strong>2012</strong>. Die Sitzung begann mit der Beratung<br />

über die Probleme an der Kläranlage <strong>Stallwang</strong>. Ohne Beschluss<br />

wurde Folgendes vereinbart: Die rechtlichen Voraussetzungen<br />

zur Erhebung von Verbesserungsbeiträgen sind<br />

über das Landratsamt Straubing-Bogen abzuklären. Die Ermittlung<br />

der Grundstücks- und Geschossflächen durch die<br />

Verwaltung der VG-Geschäftsstelle <strong>Stallwang</strong> ist abzuschließen<br />

– das Ergebnis mit Berechnung von Musterbeispielen<br />

über die Höhe möglicher Verbesserungsbeiträge ist zu tätigen.<br />

Zum Austausch von rd. 130 Wasserzählern im Versorgungsbereich<br />

der gemeindlichen Anlagen lagen die Ergebnisse<br />

von Kostenanfragen bei vier Firmen vor. Hier wurde<br />

beschlossen, vor der Vergabe mit der angebotsgünstigsten<br />

Firma noch Fragen zu klären. Der Zunftbaum am Dorfplatz<br />

<strong>Stallwang</strong> muss einer Standortsicherungsprüfung unterzogen<br />

werden. Auftrag hierfür soll an den wirtschaftlichsten<br />

Bieter, dem Sachverständigenbüro Dr. G. Lesnino, Moosfeldstr.<br />

4 d, 85238 Petershausen zum Bruttopreis von 494,56 € erteilt<br />

werden. Auch hier muss vorweg jedoch noch einiges geklärt<br />

werden. Zum 31. März <strong>2012</strong> scheidet die bisherige<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit beim Landkreis Straubing-<br />

Bogen aus dem Beschäftigungsverhältnis beim Landkreis<br />

aus. Die Stelle wird nicht nachbesetzt. Eine außerordentliche<br />

Kündigung des Vertrages zwischen dem Landkreis Straubing-Bogen<br />

und den betreuten Landkreisgemeinden war die<br />

Folge. Ohne Beschluss wurde vereinbart, erst in einer der<br />

nächsten Sitzungen über die Betreuung der Gemeinde <strong>Stallwang</strong><br />

nach dem 1. April zu entscheiden. Die Gemeinde Rattiszell<br />

will durch Deckblatt Nr. 13 für die Fl.St.-Nrn. 52 und<br />

53, jeweils Gemarkung Rattiszell, den bestehenden Flächennutzungsplan<br />

mit integriertem Landschaftsplan ändern.<br />

Nach Kenntnisnahme vom Inhalt des Deckblattes gab es von<br />

Seiten des Gemeinderates hierzu einstimmig keine Einwände.<br />

Im Rahmen der Baugenehmigung zur Errichtung einer<br />

Bauhofhalle im Gewerbegebiet "Haidhof-Au" ist die Vorlage<br />

eines Freiflächengestaltungsplanes gefordert. Auf der<br />

Grundlage vorhergehender Honoraranfragen erhielt hierzu<br />

das Büro MKS, Ascha Auftrag. Nach Erteilung des gemeindlichen<br />

Einvernehmens zu einem vorliegenden Bauantrag<br />

und der Widmung einer Zufahrt beschloss man einstimmig,<br />

eine Reparatur des erneut defekten Bauhoftransporters Fiat<br />

Ducato vorerst zurückzustellen und eine mögliche Ersatzbeschaffung<br />

durch Einholung von Angeboten mehrerer Firmen<br />

zu prüfen. Einstimmig erhielt die Firma Wittmann, Haidhof<br />

Auftrag für die Elektroinstallation in der Bauhofhalle im<br />

Gewerbegebiet "Haidhof-Au". Durch Einholung von Angeboten<br />

soll für den gemeindlichen Bauhof die Kostensumme<br />

zur Anschaffung eines Gabelhubwagens erkundet werden.<br />

Nach Beanstandung durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

beschloss man einstimmig, die vorhandenen Beerdigungsbohlen<br />

für den Friedhof Wetzelsberg durch Gitterroste<br />

zu ersetzen. Es folgte die Beratung der Firmenliste für<br />

Fußbodenbelagsarbeiten der Kinderkrippe <strong>Stallwang</strong> mit einigen<br />

Einzelinformationen. Mit einem nicht öffentlichen Teil<br />

endete die Sitzung<br />

Sitzung 08.02.<strong>2012</strong>. Die Sitzung begann mit Information und<br />

Beratung über den Sanierungsbedarf der Kläranlage <strong>Stallwang</strong><br />

und des Kanalnetzes im Gemeindebereich sowie<br />

über die Möglichkeiten der Finanzierung. Folgender Handlungsbedarf<br />

ist gegeben: Erneuerungs– oder Neubaumaßnahme<br />

bei der Kläranlage <strong>Stallwang</strong> sowie Sanierung einiger<br />

Kilometer des gemeindlichen Kanalnetzes. Bei der Klär-<br />

anlage <strong>Stallwang</strong> scheint der einfachere und kostengünstigere<br />

Weg zu sein, indem man nur die zwei bestehenden Tauchtropfkörperwellen<br />

durch neue ersetzt. Weitere größere Umbaumaßnahmen<br />

wären dann nicht nötig. Das Kanalnetz der<br />

Gemeinde <strong>Stallwang</strong> umfasst 22,74 km. Davon sind ca. 14 km<br />

älter als 10 Jahre, zum Teil über 20 Jahre. Nach Schätzung<br />

dürften ca. 7 km dringend sanierungsbedürftig sein. Nach einer<br />

neuerlichen Besprechung beim Landratsamt Straubing-<br />

Bogen und fernmündlicher Kontaktaufnahme mit der Geschäftsstelle<br />

des Bayer. Gemeindetages in München könnte<br />

wegen des erheblichen Umfangs der Gesamtmaßnahme diese<br />

durch einen sog. „Verbesserungs- und Erneuerungsbeitrag“<br />

finanziert werden. Um in der Angelegenheit vorwärts<br />

zu kommen, wurde beschlossen, die beschlossene TV-Befahrung<br />

durch die Firma Nemmer, Miltach auf insgesamt 14 km<br />

Kanallänge zu erweitern. Außerdem wird das Ing-Büro KEB<br />

Straubing auf der Grundlage des Angebots vom 09.12.<strong>2011</strong><br />

mit der Auswertung der TV-Befahrung beauftragt. Bis zur<br />

nächsten Gemeinderatssitzung wird vom selben Büro ein<br />

Honorarangebot zur Erstellung eines Kanalkatasters eingeholt.<br />

Der Ausbau der Breitbanderschließung für das Gewerbegebiet<br />

Haidhof-Au soll über die Firma amplus AG<br />

Teisnach erfolgen. Die Bandbreite der Anschlüsse kann je<br />

nach Kabelweg variieren, umfasst aber in 98 % aller Fälle die<br />

im Kumulationsgebiet geforderten 25 Mbit/s bis 100 Mbit/s.<br />

Damit die bauliche Umsetzung erfolgen kann, ist der Abschluss<br />

eines sog. „Kooperationsvertrages“ mit der Firma<br />

amplus AG zu tätigen. Nach Kenntnisnahme über Inhalt des<br />

Vertragsentwurfes zwischen der Gemeinde <strong>Stallwang</strong> und<br />

der Firma amplus AG Teisnach über diesen Ausbau erteilte<br />

der Gemeinderat einstimmig die Zustimmung zur Unterzeichnung.<br />

Die Arbeitsgemeinschaft „ILE Nord 23“ benötigt<br />

für die Jahre <strong>2012</strong> bis 2014 eine weitere Beteiligungsfinanzierung<br />

in Höhe von 0,50 /Einwohner. Auch hierzu gab es<br />

einstimmig Zustimmung. Abgelehnt wurde dagegen ein<br />

Wartungsvertragsangebot der Firma Günther-Tore GmbH<br />

Neunkirchen für die Tore der Bauhofhalle im Gewerbegebiet<br />

Haidhof-Au. Beim Fuhrpark Bauhof <strong>Stallwang</strong> ist bekanntlich<br />

eine Ersatzbeschaffung des vorhandenen Pritschenwagens<br />

erforderlich. Von Seiten der Verwaltung wurden von 8<br />

Firmen Kostenangebote eingeholt. Nach Information und<br />

längerer Beratung wurde bis zur weiteren Vorklärung eine<br />

Neuanschaffung bis zur nächsten Sitzung verschoben. Im<br />

Gebietsbereich der Gemeinde Loitzendorf, Gewerbegebiet<br />

Haidhof-Au, soll <strong>2012</strong> eine Betriebsansiedlung erfolgen. Erforderlich<br />

ist deshalb der Bau einer Erschließungsstraße.<br />

Durch Zweckvereinbarung zwischen den Gemeinden <strong>Stallwang</strong><br />

und Loitzendorf vom 15.06.2000 hat die Herstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!