13.07.2015 Aufrufe

IV-Controlling - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

IV-Controlling - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

IV-Controlling - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektstatus fest und dokumentiert diesen. Die Feststellung der Terminsituation einesArbeitspakets erfolgt ebenfalls, jedoch bedarf die Leistungsmessung, d.h. die Feststellung desZielerreichungsgrades z.B. eines Softwaremoduls genauerer Untersuchung, da hier oftmalsAnforderungen auch ohne Einhaltung der Qualitätsstandards als erreicht bezeichnet werden.Hier empfiehlt sich die Anwendung sogenannter Walk-throughs oder Reviews zur objektivenBeurteilung der Ergebnisse. Zur Feststellung des Kapazitätenverbrauchs werdenunterschiedliche Verfahren zur Messung von Personalkapazitäten und der Rechnerbenutzungverwendet. Dabei sind Berührungspunkte mit der Betriebsverfassungs- und derArbeitsgesetzgebung zu berücksichtigen. Die Überwachung der Projektkosten kann mit Hilfeeiner prozeßorientierten Projektkalkulation vorgenommen werden. Sie unterstützt neben derinternen Kostenrechnung auch die Preisbildung. Durch ihren Zielanspruch der Genauigkeitund hohen Kostentransparenz trägt sie zur Entscheidungsfindung und Effizienz desProjektmanagements bei [Riedl, Projekt-<strong>Controlling</strong> 1990, S. 99].Für das <strong>IV</strong>-<strong>Controlling</strong> ist in diesem Zusammenhang der Aufbau einer Erfahrungsdatenbankvon wesentlicher Bedeutung. Sie dient als Unterbau für die verschiedenenEntscheidungsfelder des <strong>IV</strong>-<strong>Controlling</strong> und ist insbesondere für die Planungsunterstützungdes Informationsmanagements unabdingbar. Außerdem wird das Berichtswesen für dasFührungssystem aus dieser Datenbank generiert. Im Rahmen der Qualitätssicherung bei IS-Projekten ergibt sich für das <strong>IV</strong>-<strong>Controlling</strong> die Bereitstellung einheitlicher Qualitätsstandardsdie projektbegleitend an den Arbeitsergebnissen einzelner Projektphasen angewandt werdensollen. Die Qualitätssicherung muß dabei unter Wirtschaftlichkeitsaspekten durchgeführtwerden, d.h. der Grad an qualitativer Verbesserung eines Produkts muß den Qualitätskosten,wie z.B. Fehlerverhütungskosten, Prüfkosten oder Fehlerkosten, gegenübergestellt werden.Ein weiteres wesentliches Element der Projektsteuerung und -kontrolle ist die Überwachungder Wirtschaftlichkeit im laufenden Softwareentwicklungs- oder -wartungsprozeß. Dabei wirdeine rollierende, projektbegleitende Wirtschaftlichkeitsanalyse vorgeschlagen, die auf demrechnerischen Ansatz zur Ermittlung des wirtschaftlichen Erfolgs eines DV-Projekts aufbaut[Sokolovsky, Projektcontrolling 1987, S.264]. Solche Wirtschaftlichkeitsanalysen sindinsbesondere im Rahmen einer Projektrückbetrachtung für die Ermittlung von Kennzahlenund zur Ergänzung der oben erwähnten Projektdatenbank für den <strong>IV</strong>-Controller vonbesonderer Bedeutung.Auf der Projektdatenbank aufbauend gilt die Informationsversorgung, Berichtgenerierung undProjektdokumentation ebenso zu den wichtigen Elementen des Projektcontrolling. Sie bildeteinen wesentlichen Bestandteil des Berichtswesens für das Führungssystem im Rahmen derumfassenden <strong>IV</strong>-<strong>Controlling</strong>-Konzeption. Dabei ist auf die bedarfsgerechte Versorgung desManagements, der Projektleitung und des Projektteams zu achten. In der Literatur wurde dieGestaltung von Berichten bereits eingehend behandelt, so daß an dieser Stelle einige,10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!