13.07.2015 Aufrufe

IV-Controlling - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

IV-Controlling - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

IV-Controlling - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und zu einer neuen Aufgabe für das <strong>Controlling</strong>. Ebenso hat ein leistungsfähiges <strong>IV</strong>-<strong>Controlling</strong> auch für die Koordination zukunftssichernder Erneuerungsprozesse zu sorgen, dieder strategischen Verantwortung der Informationsverarbeitung für ein Unternehmen gerechtwerden.Dieser Artikel beinhaltet die Entwicklung einer praxisorientierten <strong>IV</strong>-<strong>Controlling</strong>-Konzeption,die einen Leitfaden für die Entwicklung unternehmensspezifischer Lösungen darstellt. Sie isteine Weiterentwicklung der von Krcmar 1990 vorgestellten <strong>IV</strong>-<strong>Controlling</strong> Konzeption[Krcmar, Zielsetzung 1990, Abb. 2].2 <strong>IV</strong>-<strong>Controlling</strong> für die Praxis<strong>Controlling</strong> und Informationsmanagement als Querschnittsfunktionen in der Unternehmungergänzen sich als Führungsteilsysteme zur Unterstützung des Managements [Horvath;Seidenschwarz, Informationsmanagement 1988, S.35]. Dabei benutzt das <strong>Controlling</strong> zurErfüllung seiner Aufgaben die Informationsverarbeitung, diese stellt aber gleichzeitig ein<strong>Controlling</strong>-Objekt dar [Heilmann, IS-Controller 1989, S. 158 und Szyperski, Synergien 1989,S. 11]. So ergibt sich das <strong>IV</strong>-<strong>Controlling</strong> als Konkretisierung einer allgemeinen <strong>Controlling</strong>-Konzeption für das Informationsmanagement, die den Unternehmensprozeß durchKoordination seiner Teilfunktionen auf seine Effektivität hin unterstützt. Im folgenden wirdeine Konzeption für das <strong>IV</strong>-<strong>Controlling</strong> vorgeschlagen und mit ausgewählten Instrumentenergänzt.2.1 Ziele eines <strong>IV</strong>-<strong>Controlling</strong>Die Betrachtung der theoretischen Basis des <strong>IV</strong>-<strong>Controlling</strong> und der Anforderungen aus derPraxis führen zu der Frage welche konkreten Ziele sich für das <strong>IV</strong>-<strong>Controlling</strong> ableiten lassen.Solche Zielsetzungen, die mit den Zielen eines unternehmensweiten <strong>Controlling</strong> abgestimmtsein müssen, bilden dann die Grundlage für das Herausarbeiten spezifischer <strong>Controlling</strong>Aufgaben und Instrumente.Die steigende Komplexität der Unternehmensprozesse und die damit wachsendeInformationsintensität der unterschiedlichen Tätigkeiten haben in den vergangenen Jahren dieInformationswirtschaft zu einem zentralen Erfolgsfaktor im Unternehmen gemacht. Dies hatteneben der Reorganisation der Datenverarbeitung weg von einer zentralen DV-Abteilung, diefür die gesamte Informationswirtschaft im Unternehmen zuständig war, hin zu dezentralenOrganisationseinheiten eingebunden in, der Unternehmensstruktur angepaßten, funktionaleBereiche, geführt. Der so stark angestiegene Koordinationsbedarf innerhalb der2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!