13.07.2015 Aufrufe

IV-Controlling - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

IV-Controlling - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

IV-Controlling - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.2 Projekt-<strong>Controlling</strong>Nachdem die Entscheidung für die Durchführung eines Projekts gefallen ist, ist es Aufgabedes Projekt-<strong>Controlling</strong> das Management mit adäquaten Methoden, Instrumenten undInformationen zu versorgen, die für eine erfolgreiche Projektabwicklung notwendig sind. DieBesonderheit eines Projekts besteht in der Erledigung einer Aufgabe innerhalb einesvorgegebenen Zeit- und Ressourcenrahmens, sowie eines bestimmten Organisationskonzepts.Projekt-<strong>Controlling</strong> versteht sich deshalb als integriertes System zur Planung, Steuerung undKontrolle von Kosten, Terminen und Leistungen eines Projekts. Dabei kann manunterschiedliche Arten unterscheiden. Es kann sich um reine Software-Entwicklungsprojekte,Wartungsprojekte, traditionelle bzw. strategische Informationssysteme usw. handeln. Alle IS-Projekte unterliegen jedoch einem Lebenszyklus, welcher durch, den einzelnen Projekttypenentsprechend, unterschiedliche Instrumente unterstützt werden kann. Der Ablauf einesProjekt-<strong>Controlling</strong> kann anhand von Projektphasen beschrieben werden [z.B. Sokolovsky,Projektcontrolling 1987, S. 262]: Anforderungsanalyse, Fachspezifikation, DV-Spezifikation,Realisierung, Systemintegration, Einführung und Wartung (die Wartung ist Gegenstand desProdukt-<strong>Controlling</strong>).In Bezug auf das vorgeschlagene <strong>IV</strong>-<strong>Controlling</strong> Konzept lassen sich unter Einbeziehung derProjektphasen, Aufgabenbereiche und Instrumente für die Erfüllung der <strong>Controlling</strong>-Aufgabeim Projektmanagement ableiten. Aufgaben des Projekt-<strong>Controlling</strong> sind demnachProjektplanung, Projektsteuerung und -Kontrolle sowie die Durchführung vonWirtschaftlichkeitsanalysen und der Aufbau einer Erfahrungsdatenbank.Betrachtet man die in der Projekt-Vorstudie und der bereits im Portfolio-<strong>Controlling</strong>erarbeiteten Projektziele, so stellen diese das Koordinationsziel des Projekt-<strong>Controlling</strong> dar.Projektplanung als erste große Aufgabe innerhalb des Projekt-<strong>Controlling</strong> umfaßt die gesamteplanerische Tätigkeit im Projekt. In der Grobplanung wird der gesamte Phasenablauf desSoftwareentwicklungsprozesses festgelegt, während die Detailplanung, die aktuelle undjeweils nachfolgende Phase zum Inhalt hat. Bei der Projektplanung handelt es sich demnachum einen dynamischen projektbegleitenden Prozeß. Dies ist deshalb erforderlich, da derWissenszuwachs mit dem Ablauf des Projekts die laufende Aktualisierung der Pläneerforderlich macht.Zur Durchführung der Projektplanungsaufgaben stehen viele Instrumente zur Verfügung. DieNetzplantechnik ist darunter sicher die bekannteste und auch verbreitetste Methode, die nachDIN 69900 alle Verfahren zur Analyse, Beschreibung, Planung, Steuerung und Überwachungvon Abläufen auf der Grundlage der Graphentheorie beinhaltet. Einflußgrößen wie Kosten,8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!