04.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2004 der Kommunalen Jugendarbeit der Kreisstadt ...

Jahresbericht 2004 der Kommunalen Jugendarbeit der Kreisstadt ...

Jahresbericht 2004 der Kommunalen Jugendarbeit der Kreisstadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ferienspiele hat sich auch in diesem Jahr wie<strong>der</strong> bewährt. Die Räum-<br />

lichkeiten <strong>der</strong> Einrichtungen <strong>der</strong> <strong>Kreisstadt</strong> und die finanziellen Ressourcen<br />

sind ausgelastet, so dass bei stärkerer Nachfrage und gleichen finanziellen<br />

Mitteln in 2005 die Kapazitäten nicht weiter erhöht werden können.<br />

Entwicklung Die Forschungsergebnisse wurden im Januar 2005 als Kin<strong>der</strong>stadtplan in<br />

einer gemeinsamen Veranstaltung aller Ortsteile veröffentlicht und findet<br />

über die Ortsgrenzen hinaus Anerkennung. Seit Mitte Februar sind weitere<br />

Forschungsergebnisse im Internet verfügbar – www.kin<strong>der</strong>stadtplan-gg.de .<br />

Projekt „Starke Mädchen–Starke Jungen–Gemeinsam stark“<br />

Zielgruppe 7. und 8. Klassen <strong>der</strong> Martin-Buber-Schule Groß-Gerau<br />

Dauer: 7 Projekttage á 4 Stunden in <strong>der</strong> 7. Klasse und<br />

2 Projekttage á 6 Stunden in <strong>der</strong> 8. Klasse<br />

Kooperati- Martin-Buber-Schule, Kommunale <strong>Jugendarbeit</strong> GG, Jugendför<strong>der</strong>ung<br />

onspartner Büttelborn und Schulsozialarbeit <strong>der</strong> MBS<br />

Mitarbeiter/ Ralf Platen, betreffende Klassenlehrkräfte, Schulsozialarbeiter/in,<br />

innen Jugendpfleger/in aus Büttelborn und nebenamtliche Mitarbeiter/innen<br />

Aktivitäten Ziele des Projektes sind vorwiegend Mädchen und Jungen zu stärken, die<br />

Erziehung zur Gleichberechtigung zu för<strong>der</strong>n und einen neuen Standard <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe zu entwickeln. Ebenso<br />

wird aber auch die Klassengemeinschaft und das Verhältnis <strong>der</strong> Mädchen<br />

und Jungen untereinan<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>t, als auch zwischen ihnen und den<br />

Lehrkräften verbessert. Darüber hinaus wird die Kooperationsfähigkeit <strong>der</strong><br />

Jugendlichen geför<strong>der</strong>t und Gewalt sowie Hierarchiekämpfe gemin<strong>der</strong>t.<br />

In den siebten Klassen werden an 7 Projekttagen in Geschlechtsgetrennten<br />

o<strong>der</strong> gemischten Gruppen Projektstunden durchgeführt. Die<br />

außerschulischen Kräfte bilden dabei zusammen mit <strong>der</strong> Lehrkraft ein<br />

dreiköpfiges Team. Inhalte sind Themen wie „Mädchen sein“, „Junge sein“,<br />

„Freundschaft“, „Kooperation“, „sich durchsetzen“, es geht aber auch ums<br />

Flirten und um Sexualität – Themen, die Jugendliche in diesem „manchmal<br />

schwierigen“ Alter bewegen.<br />

Im Jahrgang acht werden zwei Geschlechtsgetrennte Projekttage zum<br />

Thema Berufsorientierung und Bewerbungstraining im Jugendzentrum<br />

Anne-Frank und im Jugendtreff Wallerstädten angeboten. Beim<br />

Berufeparcour können die Jugendlichen ihre beruflichen Fähigkeiten<br />

praktisch erproben, beim Bewerbungsparcour ihre Bewerbungsmappe<br />

überarbeiten, Telefon- und Vorstellungsgespräche einüben.<br />

Entwicklung Das Projekt begann 1999 mit einer Schulklasse; in 2000 folgten drei 7.<br />

Klassen; in 2001 weitere vier 7. Klassen und seit Sommer 2002 findet das<br />

Projekt jahrgangsübergreifend statt, so dass nun sechs weitere 7. Klassen<br />

teilnehmen. Insgesamt lief das Projekt im 2. Halbjahr <strong>2004</strong> in 12 Klassen<br />

(sechs 7. und sechs 8. Klassen). Durch den Wegfall des<br />

Jugendbildungswerkes als Projektleitung hat die kommunale <strong>Jugendarbeit</strong><br />

zusammen mit <strong>der</strong> Schulsozialarbeit diesen Part übernommen. Die<br />

Jugendpflege Büttelborn beteiligt sich seit Sommer 2002 am Projekt. Eine<br />

Dokumentation (Anstöße IV) ist hessenweit erschienen.<br />

Ausblick 2005 Auf Grund des hohen finanziellen Aufwands werden die Arbeitseinheiten<br />

weiterhin in den Jahrgangstufen 7 auf sieben Projekttage (vierstündig) und<br />

in den Jahrgangstufen 8 auf zwei Projekttage (sechsstündig) beschränkt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!