13.07.2015 Aufrufe

Fortbildung - Zfl.ro

Fortbildung - Zfl.ro

Fortbildung - Zfl.ro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zett 19/2010ten feststellen. In dem gegebenen Fall wardie CLIL-Methode das Verbindende.Rick Cremers stellte schüle<strong>ro</strong>rientierteExperimente aus seinem Physikunterrichtanhand eines Films vor. Wilbert Beurskensbezog sich abschließend auf den Deutschunterricht,indem er die Methoden „NaKlar“, „Salzgitter“ und „Wir“ erklärte,Methoden die an dem Valuascollege mitErfolg eingesetzt werden.Die Auswertung des Seminars zeigte,dass die rumänischen Lehrer den regenAustausch besonders schätzen und wertvolleInformationen und Impulse für ihrenUnterricht mitnehmen konnten. DieIdee, Kollegen aus einem Land einzuladen,in dem deutschsprachiger Fachunterrichtsich nicht nur an Muttersprachlerrichtet, fanden die Seminarteilnehmerwichtig.Radu CreþulescuLeiter des ZfL MediaschVom 4. zum 7. März 2010 findet in Hermannstadt das5. Internationale Meeting des Comenius-Netzwerkes CCLLin Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerfortbildung indeutscher Sprache statt.Diese Tagung richtet den Fokus auf Möglichkeiten und Strategien, die Ergebnisse des Netzwerkesin den einzelnen Partnerländern zu implementieren, einen eu<strong>ro</strong>paweiten Austausch über Konzepteund Materialien zu organisieren und die Minderheiten bildungspolitisch zu fördern.Akkreditiertes <st<strong>ro</strong>ng>Fortbildung</st<strong>ro</strong>ng>sangebot für FachlehrerDas ZfL ließ 2009 ein neues P<strong>ro</strong>grammakkreditieren: „Unterricht in deutscherSprache“. Bis 2012 können jährlich 25Lehrer aus dem Bereich DeutschsprachigerFachunterricht (DFU) an den Veranstaltungenteilnehmen.Das Ziel ist, die Lehrer in insgesamt89 Stunden sprachlich und methodischfortzubilden. Dazu gehören vier Module:Im ersten wird die Methodenkompetenzder LehrerInnen gefördert. Imzweiten werden Aspekte der Spracharbeitim deutschen Fachunterricht besp<strong>ro</strong>chenund konkrete Möglichkeiten in der Praxiserörtert. Das dritte Modul widmet sichder Verbesserung der Medienkompetenz,nicht zuletzt durch Vorbereitung vonUnterrichtseinheiten. Im vierten Modulwerden die erworbenen Kompetenzenanhand eines Portfolios evaluiert. Abschließenderhalten die TeilnehmerInnenfür die 90 <st<strong>ro</strong>ng>Fortbildung</st<strong>ro</strong>ng>sstunden eine Bescheinigungmit 25 Kreditpunkten. Im laufendenSchuljahr haben LehrerInnen daserste Modul unter Leitung von Louis Seelen,Rick Cremers und Wilbert Beurskensvom Valuascollege in den Niederlandenabsolviert. Das Sprachmodul wurde vonTita Mihaiu, Deutsch-Referentin des ZfL,durchgeführt.RC89Festsaal des Schullerhausesin Mediasch: Seminar-Evaluation mit vorgegebenenSatzanfängen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!