04.12.2012 Aufrufe

Speed fürs Lager - Scholz Regalsysteme GmbH

Speed fürs Lager - Scholz Regalsysteme GmbH

Speed fürs Lager - Scholz Regalsysteme GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RÄDERLOGISTIK<br />

Kaufberatung in Bildern<br />

Pleiten, Pech und Pannen<br />

Worauf es beim Angebotsvergleich zum Kauf von Reifenregalen ankommt.<br />

Problem<br />

Checkliste „Angebotsvergleich zum Kauf von Reifenregalen“<br />

Ursache Ja Nein<br />

Ist das angebotene Einlagerungsvolumen realistisch? Häufig wird auf Basis kleinster, nicht mehr am Markt befindlicher Reifendimensionen<br />

kalkuliert = Mondzahlen<br />

Platz verschenkt durch „Luft“ in den Regalen? Es werden nicht auf Räder-/Reifenlagerung abgestimmte Regale angeboten.<br />

Das ist immer dann der Fall, wenn eine einheitliche Fachhöhe angeboten<br />

wird! Platz wird verschenkt bzw. können obere Ebenen häufig nicht bedient<br />

werden<br />

Wurde eine Analyse Ihrer bereits eingelagerten Räder vorgenommen und Je nach Marke (Volumen- oder Premium?) ist der Anteil der einzulagernden<br />

Ihr Fabrikat berücksichtigt?<br />

Räder (z.B. SUV/SUC/MPV) völlig unterschiedlich.<br />

Wurde Ihnen eine Mehrgeschoss-Anlage angeboten? Dieses System ist heute sowohl zur Teile- als auch Räderlagerung überholt.<br />

Es ist von Gestehungskosten zu teuer, zeit- und kraftaufwändig bei der Beschickung.<br />

Deshalb müssen entweder Lastenaufzug oder Gabelstabler eingesetzt<br />

werden. Dies unterschlagen jedoch viele Regalbauer, die keine Alternativen<br />

anbieten können. Die Traglast ihrer Systeme ist zu schwach. Reifenprofis<br />

sind davon überzeugt, dass ohne Einlagerungshilfe die schwere Arbeit in<br />

vielen Betrieben zum stillen Boykott des möglichen Geschäfts führte.<br />

Wird ein <strong>Lager</strong>ort-System angeboten? Räderlagerung wird nur wirtschaftlich, wenn Laufwege, Prozessabläufe, Gewicht<br />

der Räder etc. berücksichtigt werden.<br />

Lässt sich das Regalsystem leicht umbauen? Denken Sie nur an die Runflat-Entwicklung. Schnell können andere Fachgrößen<br />

benötigt werden. Starre Systeme sind unbezahlbar.<br />

Welches Materialgewicht hat das angebotene System? Preisunterschiede ergeben sich, wenn an Qualität des Stahls und der verarbeiteten<br />

Menge gespart wird. Vergleichen Sie die Gewichte eines Grundund<br />

Anbaufelds.<br />

Ist die Raumhöhe knapp, kommt es auf die Höhe der Reifenträger an. Ist der Träger 70 mm hoch (bei den meisten Systemen), dann werden im<br />

Vergleich zu nur 35mm hohen Trägern (z.B. Rad-Mark Regale) bei sieben<br />

Ebenen bereits 105 mm mehr Raumhöhe benötigt. Werden die Regale im<br />

Block aufgebaut, können kleinere Menschen wegen der kürzeren Arme die<br />

Räder nicht mehr greifen.<br />

Welche Breite haben die Pfosten der Regale? Beispiel: Bei 1 000 verbauten Pfosten fressen 70 mm im Vergleich zu 35<br />

mm breiten Pfosten 3 500 mm. Es werden also 35 Regalzentimeter verschenkt!<br />

Das entspricht bei sieben Regalebenen 24 Radsätzen, die nicht gelagert<br />

werden können.<br />

Wie groß ist der Abstand zwischen den Regalen, wenn diese als Block Zu gering = nicht alle Fächer können befüllt werden. Zu groß = hoher Flä-<br />

aufgebaut werden?<br />

chenverlust, unzumutbare Bedienung.<br />

Sind die Reifenträger gefaltet? Diese Träger sind heute weder dem enormen Liegegewicht der immer<br />

schwerer werdenden Räder noch dem Fallgewicht, wenn in der Saison die<br />

Räder in die Fächer geworfen werden, gewachsen. Sie knicken sofort ein!<br />

� �<br />

�<br />

Platzverschwendung: Die Pfosten sind 70 mm breit, um ausreichend Tragfähigkeit zu<br />

bekommen, die Fächer sind zu breit und zu hoch. Fallgewichte der Räder werden unterschätzt.<br />

Die Träger (Abb. Mitte) sind zu schwach, verbogen und somit unbrauchbar.<br />

Die Pfosten sind nur 35 mm breit, weil aus doppelt so starkem Stahl<br />

gefertigt. Die Fächer entsprechen heute üblichen Reifendimensionen.<br />

10 www.kfz-betrieb.de<br />

Fotos: Friedel-Beitz /Kornacker (1)/Mack (1)/<br />

Kamermann (2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!