13.07.2015 Aufrufe

Landschaftspflegerischer-Fachbeitrag - Gemeinde Wachtberg

Landschaftspflegerischer-Fachbeitrag - Gemeinde Wachtberg

Landschaftspflegerischer-Fachbeitrag - Gemeinde Wachtberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25• Baumpieper: Geeignete Habitate sind sonnige Waldränder, Lichtungen. Kahlschläge,junge Aufforstungen und lichte Wälder. Daneben werden auch Grünländerund Brachen mit einzeln stehenden Gehölzen besiedelt. Das Nest wird amBoden unter Büschen oder Grasbulten angelegt. Diese Habitatvoraussetzungensind im Plangebiet nicht vorhanden.• Feldlerche: Der Vogel ist eine Charakterart der offenen Feldflur. Besiedelt werdenreich strukturiertes Ackerland und extensiv genutztes Grünland, Brachen undHeidegebiete. Das Nest wird dabei in Bereichen mit kurzer und lückiger Vegetationin einer Bodenmulde angelegt. Das Plangebiet zeigt nicht die notwendigen Biotopeigenschaften,sondern eine vollständig geschlossene Vegetation, hohe Gräserund Stauden sowie eine regelmäßige Mahdnutzung.• Feldschwirl: Geeignete Lebensräume, wie gebüschreiche, feuchte Extensivgrünländer,größere Waldlichtungen, grasreiche Heidegebiete oder Verlandungszonenvon Gewässern fehlen im Plangebiet.• Feldsperling: Lebensraum sind halboffene Agrarlandschaften mit hohem Grünlandanteil,Obstwiesen, Feldgehölzen und Waldrändern sowie die Randbereicheländlicher Siedlungen. Als Höhlenbrüter nutzen sie Baumhöhlen, Gebäudenischenund Nistkästen. Diese Standortansprüche fehlen im Plangebiet.• Gartenrotschwanz: Die Art besiedelt bevorzugt reich strukturierte Dorflandschaftenmit Obstwiesen und Feldgehölzen. Das Nest wird in Gehölzen in 2 bis 3 mHöhe über dem Boden angelegt. Das Plangebiet ist gehölzfrei.• Grauspecht: Lebensraum sind alte, strukturreiche Laub- und Mischwälder, die imPlangebiet nicht vorkommen.• Habicht: Bruthabitat in Wäldern mit altem Baumbestand ist nicht gegeben.• Kiebitz: Charaktervogel der offenen Grünlandgebiete. Bevorzugt werden feuchte,extensiv genutzte Wiesen, Weiden und, vermehrt, Ackerland. Diese Biotope sindim Plangebiet nicht vorhanden.• Kleinspecht: Lebensraum sind auch strukturreiche Parkanlagen, Hausgärten undObstgärten mit altem Baumbestand. Diese fehlen im Plangebiet.• Kuckuck: Als Lebensraum werden Parklandschaften, Heide- und Moorgebiete,lichte Wälder sowie Siedlungsränder und Industriebrachen bevorzugt. Als Brutschmarotzerbevorzugt der Kuckuck Arten, wie Rohrsänger, Rotkelchen, Grasmü-Ginster Landschaft + Umwelt <strong>Landschaftspflegerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong><strong>Gemeinde</strong> <strong>Wachtberg</strong>, Bebauungsplan Nr. 08-11 „Am Steinacker“ <strong>Wachtberg</strong>-Oberbachem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!