13.07.2015 Aufrufe

ESU - Handbuch

ESU - Handbuch

ESU - Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anschlüsse im Detail8. Anschlüsse im Detail8.1. StromversorgungDie ECoS wird über eine 2.1mm DC-Buchse mit Strom versorgt.Die Versorgungsspannung entspricht der Schienenspannung,eine Stabilisierung oder Spannungsanpassung findet im Netzteil,nicht in der Zentrale statt. Die Zentrale verfügt über eineninternen Unterspannungs- und Überstromschutz.Aussen: „-“Innen: „+“Abbildung 11Eingangsspannung: 14V bis 22V AC oder DCEingangsstrom: Max. 5A• Die Spitzenspannung im Leerlauf des Transformators darf22V nicht übersteigen.• Die Verwendung anderer Netzteile kann zur Zerstörung derECoS führen.8.2. NetzteilIm Lieferumfang der ECoS befindet sich ein Netzteil mit folgendenKennwerten:VIn:100V – 240 V AC, 50 / 60 HzEingangsstrom: 1.8A max.VOut: Einstellbar 15V - 21V DC, stabilisiertAusgangsstrom: 5A max.Stecker: DC-Stecker, 2.1mm, 1.8 m Anschlusskabelc)Abbildung 12a) Power-LED (rot)b) Ausgangsbuchse (Niederspannung)c) Netzeingangsbuchsea)b)• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil ausschließlich zurexklusiven Versorgung der ECoS. Benutzen Sie es nicht zurVersorgung anderer Geräte Ihres Haushalts.• Überprüfen Sie das Netzteil regelmäßig auf Beschädigungenam Gehäuse und an der Netzzuleitung. Offensichtlichbeschädigte Teile dürfen keinesfalls verwendet werden!Unterlassen Sie jede Art von Reparaturversuch am Netzteil!Lebensgefahr!• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Netzteils. DerEinbau in Möbel ohne ausreichende Luftzirkulation kannzur Überhitzung oder Brand führen!• Verbinden Sie zunächst das Netzanschlusskabel mit der entsprechendenBuchse des Netzteils und stecken Sie diesesdanach in eine geeignete Steckdose.• Verwenden Sie keinesfalls Y-Adapter, um mit dem Netzteilneben der Zentrale zusätzlich andere Geräte Ihrer Modellbahnzu versorgen! Ein unzulässiger Masseschluss könnteentstehen, der Ihre Zentrale zerstören könnte!8.2.1. Einstellung der AusgangsspannungDie vom Netzteil erzeugte, stabilisierte Spannung wird direktzur Versorgung der Modellbahnanlage verwendet. Die Ausgangsspannungmuss für die gewünschte Spurweite passendeingestellt werden.Hierzu befindet sich an der Vorderseite des Netzteils einekleine, runde Öffnung, in welche Sie mit Hilfe eines kleinenSchraubendrehers die Spannung einstellen können:Linksanschlag: ca. 14,5V SpannungRechtsanschlag: ca. 21,5V Spannung8.2.2. Sinnvolle Spannungswerte14VAbbildung 1321VAbhängig von der Spurweite sind folgende Einstellungen empfehlenswert:• Spur N: 15V - 16V• Spur H0 Zweileiter (DCC): 16V - 18V• Spur H0 Dreileiter: 18V - 20V• Spur 1: 18V - 21V• Spur G: 20V - 21VDer in die Zentrale eingebaute Strommonitor zeigt Ihnen diejeweilige Ausgangspannung an. Mit seiner Hilfe können Sie diegewünschte Spannung genau bestimmen. Der Strommonitorwird in Abschnitt 23 genauer vorgestellt.Wir empfehlen folgende Vorgehensweise:• Starten Sie Ihre Zentrale• Öffnen Sie den Strommonitor• Drehen Sie langsam am Einstellregler, bis die gewünschte Spannungangezeigt wird.8.3. GleisanschlussDer Schienenanschluss erfolgt über eine zweipolige Buchse mitabnehmbarem Stecker. Sorgen Sie stets für einen ausreichendenQuerschnitt der Anschlusskabel. Wir empfehlen Leitungenmit mindestens 1,5mm² (besser: 2,5mm²) Querschnitt. SpeisenSie bei großen Anlagen im Abstand von ca. 2 m immer wiederneu ein.Abbildung 14Die ECoS verwendet eine H4-Brücke (Vollbrücke) zur Ansteuerungdes Gleises. Daher gibt es bei der ECoS im Gegensatz zuälteren Märklin® Anlagen nicht zwingend eine gemeinsameMasse.Dennoch wird es gerade bei bereits bestehenden 3-Leiteranlagemit mehreren Stromabschnitten (Boosterabschnitten) sinnvollsein, eine gemeinsame Masse (normalerweise der Außenleiter)zu verwenden.• Schließen Sie niemals parallel zur ECoS ein weiteres Digitalsystemoder einen analogen Modellbahntrafo an den gleichenStromkreis an. Die Zentrale kann dadurch irreparabelzerstört werden.• Sofern Ihre Anlage in mehrere Stromkreise aufgetrennt ist,achten Sie bitte auf eine korrekte Trennung aller Abschnitte.In der Regel wird hierbei der Mittelleiter getrennt. DieAußenleiter dürfen eine gemeinsame Masse bilden, sofernjeder Booster eine eigene Stromversorgung (Trafo) hat.• Die ECoS kann bis zu 4A Leistung an das Gleis abgeben.Bedenken Sie stets, ob Sie einen derart hohen Ausgangsstromwirklich benötigen. Im Kurzschlussfall könnte es zuBeschädigungen Ihrer Loks oder gar zum Brand kommen!Reduzieren Sie den Maximalstrom auf ein sinnvolles Maß.Beachten Sie hierzu Abschnitt 21.1.3.Entfernen Sie unbedingt alle eventuell vorhandenen Kondensatorenim Anschlussgleis. Diese führen zu einer starken Erwärmungund beeinträchtigen deren Leistung sehr. In fast jedemAnschlussgleis aus analogen Startpackungen (Roco, Märklin®)sind bzw. waren diese Kondensatoren verbaut.11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!