13.07.2015 Aufrufe

ESU - Handbuch

ESU - Handbuch

ESU - Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auspacken & Aufstellen• Mehrfachtraktionen sind für die ECoS selbstverständlich: StellenSie beliebige Loks zu Traktionen zusammen und steuern Siediese gleichzeitig.• Fahrwege sind für die ECoS ebenfalls kein Problem. GruppierenSie Ihre Magnetartikel und schalten diese dann gemeinsam;entweder manuell oder über einen s88-Rückmeldekontaktausgelöst.• Ein integriertes Gleisbildstellpult erlaubt es Ihnen, die TopologieIhrer Anlage grafisch auf dem Bildschirm nachzuzeichnenund Magnetartikel sowie Fahrwege direkt zu schalten. MehrereBlätter und eine umfangreiche Auswahl an Symbolen erlaubendie Abbildung auch komplexerer Anlagen.• Die Funktion Pendelzusteuerung erlaubt die Definition von biszu 8 Pendelzugstrecken mithilfe von jeweils zwei s88-Kontakten.Damit können Sie auf einfachste Art Züge hin- und her pendelnlassen.• Die integrierte Drehscheibensteuerung zeigt die Märklin®-Drehscheibe grafisch auf dem Bildschirm an und erlaubt diedirekte Steuerung der Position.• Decoder programmieren. Dank Bildschirm gelingt das Programmierenvon Lokdecodern so einfach wie nie: Die Klartextanzeigeder Parameter ist eindeutig. Stellen Sie Ihre Loks entwederauf das Programmiergleis oder benutzen Sie die Hauptgleisprogrammierung.• Ihr bisheriges Digitalsystem können Sie meistens weiter verwenden:Sofern dieses DCC bzw. Motorola® spricht, könnenSie es mit dem ECOSniffer-Eingang verbinden und so alle IhreHandregler weiterverwenden.5. Auspacken & Aufstellen5.1. Öffnen der VerpackungDie ECoS – Zentrale wird sicher geschützt in zwei Kartons geliefert.Öffnen Sie zuerst den braunen Versandkarton an einer derStirnseiten und ziehen dann den bedruckten Karton heraus.Ziehen Sie sodann den darin befindlichen, zweiteiligen Kunststoff-Blister komplett aus dem Karton heraus und legen Sie ihnmit der Zentralenoberseite (Bildschirm) nach oben vor sich.Die Oberschale des zweiteiligen Blisters ist durch mehrereDruckknöpfe sicher mit dem Unterteil verbunden. Es wird keinKlebstoff verwendet. Ziehen Sie zum Öffnen beherzt beideBlister-Hälften nacheinander einzeln im Bereich der jeweiligenDruckpunkte auseinander, bis sich die Hälften voneinander lösen.Bitte bewahren Sie alle Verpackungsteile und diese Anleitungfür späteren Gebrauch auf. Nur die Originalverpackung garantiertSchutz vor Transportschäden. Vor jedem Postversand derECoS-Zentrale diese bitte wieder in den Blister, den Karton undden Versandkarton einpacken.5.2. Aufstellen des GerätsStellen Sie die ECoS auf eine ebene, saubere und trockeneFläche in Sichtweite Ihrer Modellbahn. Achten Sie auf einensicheren Stand der ECoS und einen optimalen Abstand zwischenIhnen und der Zentrale. Der Bildschirm bildet einen 12Grad Winkel zur Stellebene und ist so abgestimmt, dass er ambesten bei sitzender Position vor dem Gerät abgelesen werdenkann.Vermeiden Sie Reflexionen greller Wände oder Raumbeleuchtungenauf dem Bildschirm. Sorgen Sie für angemesseneUmgebungsbedingungen für Ihre ECoS: Am idealsten ist einBetrieb bei Zimmertemperatur. Vermeiden Sie den Betrieb inunmittelbarer Nähe zu Wärmequellen.Generell gilt: Bedingungen, bei denen Sie selbst sich wohlfühlen,sind für die ECoS ideal.5.3. Einlegen der AkkusWir empfehlen, Ihre ECoS stets mit eingelegten Akkus in Betriebzu nehmen. Mit Ihrer ECoS wird ein Satz passender Akkusgleich mitgeliefert. Diese sorgen dafür, dass die ECoS im Falleeiner Stromunterbrechung genügend Zeit hat, alle Einstellungenzu sichern und sich ordnungsgemäß zu beenden. Diese„Notstromversorgung“ wird zur Überbrückung der kurzenZeitspanne zwischen Stromunterbrechung und Abschaltendes Geräts benötigt. Im ausgeschalteten Zustand können dieAkkus problemlos entfernt werden, Ihre Daten sind sicher imFlash-Memory der ECoS gespeichert. Während des Betriebswerden die Akkus automatisch nachgeladen.Nach der Sommerpause, wenn die Akkus sich entladen haben,sollte die ECoS mindestens 4 Stunden in Betrieb sein, um ausreichendvolle Akkus zu gewährleisten. Beachten Sie auch dieHinweise zum Ausschalten der ECoS in Kapitel 9.2.Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite der ECoS.Abbildung 2• Entfernen Sie den Batteriefachdeckel durch Drücken des Verschlussesin Pfeilrichtung• Setzen Sie die vier Akkus ein. Achten Sie auf die richtige Polarität.Die Polarität („+“ und „-„) ist im Batteriefach abgedruckt.• Batteriefachdeckel wieder montieren.• Verwenden Sie nur hochwertige Akkus. Die Kontaktfläche desMinus-Pols des Akkus muss über den Mantel des Akkus herausstehen!• Entnehmen Sie die Akkus aus der ECoS nur im ausgeschaltetenZusatz (Netzstecker ziehen)• Bei längerer Betriebspause (z.B. Sommerpause) bitte die Akkusentfernen, um ein Entladen zu verhindern.• Versuchen Sie niemals, normale Batterien in die ECoS einzusetzen!Die Ladeelektronik kann dies nicht erkennenund versucht, auch diese Batterien aufzuladen. Es bestehtBrand- und Explosionsgefahr!Abbildung 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!