13.07.2015 Aufrufe

ESU - Handbuch

ESU - Handbuch

ESU - Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drehscheibensteuerung14.2.4. Gleisabgänge konfigurierenBei Auswahl des Märklin Drehscheibendekoders 7686 wird dieGleiskonfiguration eingeblendet.b)c)a)Abbildung 69a) 24 Auswahlboxen für die vorhandenen Gleisanschlüsseb) Steptaste „“d) Programmiertaste „input“: Programmier-Modus bzw. Eingabebeim Programmierene) Programmiertaste „end“: Speicherung beim Programmierenf) Programmiertaste „clr“: Löschen beim ProgrammierenÜber die 24 Auswahlboxen a) definieren Sie die vorhandenenGleisanschlüsse der Drehscheibe.Die Nummerierung der Gleisanschlüsse entspricht dabei den imDekoder programmierten Gleisanschlüssen.Diese Definition wird für eine korrekte Darstellung der aktuellenPosition der Drehscheibe im Stellpult benötigt und solltemit der tatsächlichen Decoderprogrammierung übereinstimmen,da ansonsten unsinnige Anzeigen zu erwarten sind.Die Wahl der Gleisabgänge wird Ihren Decoder nicht physikalischumprogrammieren: Die Darstellung ist zunächst unabhängigvon der tatsächlichen Programmierung im Dekoderder Drehscheibe. Es ist wichtig, die grafische Anzeige mit dertatsächlichen Decoderprogrammierung abzugleichen.14.3. Programmierung der DrehscheibeDie fünf Schaltflächen b) bis f) entsprechen den Tasten wiesie bei der Programmierung des Dekoders über ein Märklin®Keyboard benötigt werden. Die Programmierung des Dekodersmuss somit wie mit einem original Märklin® Keyboarderfolgen. Bitte beachten Sie hierzu auch die Anleitung zu IhrerDigital-Drehscheibe.Die Programmierung des Drehscheibendekoders 7686 kannnur in den ersten 5 Sekunden nach dem Einschalten der Versorgungsspannungdes Drehscheibendekoders durch die Taste„input“ begonnen werden. Jede andere Taste unterbindet denWechsel in den Programmier-Modus.d)e)f)• Wenn Sie Ihre Drehscheibe wie in Abbildung 65 direkt aus demHauptgleisanschluss versorgen, schalten Sie Ihre Zentrale auf„Stop“ und anschließend wieder auf „Go“. Wenn Sie nun innerhalbvon 5 Sekunden die „input“-Taste betätigen, versetzenSie den Drehscheibendekoder in den Programmiermodus.• Wenn Sie Ihre Drehscheibe wie in Abbildung 66 über einenseparaten Transformator versorgen, können Sie die Versorgungsspannungdes Drehscheibendekoders über diesen Transformatorbzw. über den optionalen Schalter in der Zuleitungzum Drehscheibendekoder (Anschlüsse L und 0) unterbrechen.Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung müssen Sieauch in diesem Fall innerhalb von 5 Sekunden die input-Tastedrücken.• Im Programmier-Modus kann der interne Gleisspeicher neudefiniert werden. Nach Drücken der Taste „input“ fährt dieDrehbühne automatisch in die bisher gespeicherte Position desGleisanschlusses 1 und gibt anschließend einen Signalton. Sollein anderer Gleisanschluss die Nummer 1 erhalten, so ist dieBühne mit den Step-Tasten „>“ oder „“ oder „ Drehscheibe um einen programmierten Gleisanschlussnach rechts weiterschaltenb) < Drehscheibe um einen programmierten Gleisanschlussnach links weiterschaltenc) turn Die Drehscheibe um 180° drehend) end Unterbrechung der aktuellen Aktione) clr Eine unterbrochene Aktion fortsetzenf) Umschalten der gewünschten Drehrichtung der Drehscheibefür die direkte Gleisanschluss-Wahl über die Nummerntastaturg) Über die Nummerntastatur g) können Sie direkt den gewünschtenprogrammierten Gleisanschluss auswählen undmit Taste h) bestätigen. Die Drehscheibe dreht mit der überdas Taste f) eingestellten Drehrichtung zum gewünschtenGleisanschluss.Die Anzeige der aktuellen Position der Drehscheibe erforderteine korrekte Auswahl der Auswahlboxen in der Drehscheibenkonfiguration.Sollte die angezeigte Position der Drehscheibenicht mit der tatsächlichen Position der Drehscheibe übereinstimmen,können sie die Anzeige im Stop-Modus aktualisieren.Schalten Sie hierzu die Zentrale auf „Stop“ und drücken Sie dieTasten a) oder b) bis die Anzeige mit der tatsächlichen Drehscheibeübereinstimmt.14.7. <strong>ESU</strong> LokPilot Decoder zur DrehscheibensteuerungAlternativ zum „echten“ Märklin® Drehscheibendecoder kannein LokPilot V3.0 Decoder verwendet werden. Die Funktion isthierbei durchaus gewährleistet, jedoch muss die Drehscheibebei jedem Abgang kurz anhalten um sich zu synchronisieren.Die Drehscheibe muss umgebaut werden, soll ein LokPilot V3.0Decoder zum Einsatz kommen. Der Umbau selbst ist in einemArtikel des Dreileitermagazins sehr schön beschrieben worden.Der Artikel kann von unserer Homepage in der Rubrik „Support“bei den „Tipps & Tricks“ gefunden werden.26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!