13.07.2015 Aufrufe

ESU - Handbuch

ESU - Handbuch

ESU - Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fehlerbehebung & SupportWenn Sie den Bildschirm aus Abb. 135 sehen, ist das Rescue-System aktiv. Sie können nun über das Webinterface beginnen,die Betriebssoftware neu zu installieren. Sie können dieIP-Einstellungen hierbei beeinflussen.25.1.1.1. Notfallsystem über DHCPWenn Sie einen DHCP-Server verwenden (vgl. Abschnitt 24.1.),können Sie das Notfallsystem dazu zwingen, die IP-Adresse vondiesem Server zu beziehen.• Zentrale vom Stromnetz trennen• Drücken Sie die Stoptaste und die F8 Taste des linken Fahrpultsund halten Sie diese gedrückt.25.2. Werksreset durchführen.In der Praxis ist die Ursache für auftretende Probleme oftmalsnicht eine falsch installierte Betriebssoftware (Firmware), sondernes hat sich ein Fehler in die Loklisten, Magnetartikellisten,Fahrwegelisten oder in das Gleisbildstellpult eingeschlichen.Solche Fehler im sogenannten „Spielstand“ können dazu führen,dass sich die Zentrale nicht mehr korrekt verhält.Im schlimmsten Fall kann es vorkommen, dass die Zentrale beider Initialisierung „hängen bleibt“ und der gewohnte Bildschirmniemals erscheint.Tritt dies auf, sollten zunächst alle Listen mit Objekten gelöschtwerden. Ein solcher Werksreset kann über eine Tastenkombinationwährend des Initialisierens durchgeführt werden.• Zentrale vom Stromnetz trennen• Drücken Sie die Stoptaste und die F6 Taste des linken Fahrpultsund halten Sie diese gedrückt.26. <strong>ESU</strong> Support & RegistrierungAls Besitzer einer ECoS haben Sie Anspruch auf technischenKundendienst von <strong>ESU</strong>.Ihnen stehen viele Möglichkeiten offen, mit uns in Kontakt zutreten, wenn Sie Probleme oder Anregungen haben.26.1. RegistrierungDamit wir Sie optimal betreuen können, möchten wir Sie bitten,ein Zugangskonto auf unserer Internetseite, erreichbar unterhttp://www.esu.eu/registrieren, anzulegen.Abbildung 137• Schalten Sie die Zentrale ein.Bitte halten Sie diese Tasten bis zum Hochstarten der Zentrale(Bildschirm Abb. 135 erscheint) gedrückt.25.1.1.2. Notfallsystem über Static IPSie können das Notfallsystem dazu zwingen, eine fixe, voreingestellteIP-Adresse zu verwenden. Diese Option sollte nur vonerfahren Computerspezialisten verwendet werden.Die IP-Adresse lautet 192.168.1.151 /24.• Zentrale vom Stromnetz trennen• Drücken Sie die Stoptaste und die F7 Taste des linken Fahrpultsund halten Sie diese gedrückt.Abbildung 139• Schalten Sie die Zentrale ein.• Halten Sie die Tasten während des Initialisierungsvorgangs solange gedrückt, bis die „Go“-Taste kurz aufblinkt.Verwechseln Sie nicht die Funktion des Notfallmodus mitdem Werksreset. Bei auftretenenden Problemen immer erstversuchen, mit Hilfe des Werksresets die Zentrale wiederherzustellen.Der Notfallmodus muss im Grunde nur aktiviertwerden, wenn ein Update der Betriebssoftware fehlschlug,beispielsweise wegen eines Stromausfalls.Abbildung 140Welche Vorteile bringt eine Registrierung?Bei der Registrierung geben Sie die Seriennummer Ihrer ECoSein. Dadurch ist Ihre ECoS automatisch bei uns registriert. Solltees zu Problemen mit der Software kommen oder andere Problemeauftreten, können wir Sie gegebenenfalls darüber informieren.Dies geschieht am zweckmäßigsten über das Internet.Abbildung 141Darüberhinaus erhalten Sie nach erfolgreicher RegistrierungZugriff auf die jeweils neueste Software. Registrierte BenutzerAbbildung 138• Schalten Sie die Zentrale ein.Bitte halten Sie diese Tasten bis zum Hochstarten der Zentrale(Bildschirm Abb. 135 erscheint) gedrückt.Abbildung 14245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!