13.07.2015 Aufrufe

ESU - Handbuch

ESU - Handbuch

ESU - Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Decoderprogrammierung18.8.5. Ändern der DecodereinstellungenNach dem Zuweisen eines Decoderprofils können Sie nun dieEinstellungen komfortabel grafisch ändern. Zunächst werdenÄnderungen nur lokal in der Zentrale eingestellt und nicht sofortan den Decoder weitergegeben (programmiert). Sie könnennatürlich auf Wunsch die lokalen Einstellungen jederzeitauf den Decoder übertragen.b)c)Abbildung 92a) Auswahlfeld „Live“b) Radiobutton „POM“ (=Hauptgleisprogrammierung)c) Radiobutton „Programmiergleis“d) Schaltfläche „Daten auf Decoder übertragen“e) Vor- und Zurückblättern in den Unterseiten.• Wählen Sie zunächst aus, ob Sie eine Hauptgleis (POM)- oderProgramierung auf dem Programmiergleis vornehmen möchten.Hierzu dienen die beiden Radiobuttons b) und c). Bei M4-Decodern ist POM automatisch voreingestellt und kann nichtverändert werden.Wenn Sie eine Hauptgleisprogrammierung vornehmen möchten,dürfen zuvor keine Adressänderungen erfolgen. Eine geänderteAdresseinstellung kann nicht über eine Hauptgleisprogrammierungdurchgeführt werden. Stellen Sie hierzu die Lokauf das Programmiergleis.18.8.5.1. Download-Modus• Ein Druck auf die Schaltfläche d) überträgt die kompletten Datenauf die Lok.Alle CV-Daten des Decoders werden überschrieben. BenutzenSie diese Funktion daher mit Bedacht!18.8.5.2. Live-ModusUnter Nutzung der Hauptgleisprogrammierung (POM) könnenSie die Änderungen der Einstellungen direkt „live“ währendder Eingabe miterleben: Die Zentrale sendet alle Änderungenunmittelbar auf die (fahrende) Lok. Damit gelingt die Decoderprogrammierungwesentlich einfacher als bisher.• Aktivieren Sie, während „POM“ aktiv ist, einfach die Schaltflächea) „Live“.• Sobald Sie nun einen Wert mit einem Schieberegler ändern (z.B.CV5, Höchstgeschwindigkeit), wird der neue Wert direkt aufdie Lok übertragen und Sie können die Wirkung beobachten.a)d)e)Der Live-Modus kann nicht verwendet werden für• Adresseinstellungen• Funktionszuordnung18.8.6. Wissenswertes über Profile• Für jeden <strong>ESU</strong>-Decoder existiert ein passendes Profil. Jedochsind in einem Profil nicht zwingend alle Einstellungen eines Decodersvorhanden. Einige sehr selten benötigte Einstellungensollten über die manuelle CV-Programmierung nach Abschnitt18.4 durchgeführt werden. Alternativ kann auch unser ProduktLokProgrammer nebst PC-Software verwendet werden.• DCC-Decoder anderer Hersteller verwenden am besten dasGeneric-NMRA-Profil. Für erweiterte Einstellungen empfehlenwir die manuelle CV-Programmierung.18.9. Märklin® Signale 763xx-Serie programmierenZum Programmieren der Digital-Signale der 763xx-Serie (z. B.76391, 76393, etc) sind folgende Schritte durchzuführen:1. Signalelektronik in der Verpackung belassen. Die Signalelektronikmuss zum Programmieren in den Kontaktbügelin der Verpackung eingerastet sein.2. Auf der ECoS einen neuen Magnetartikel einrichten, wie inAbschnitt 13.1. gezeigt. Hierbei den passenden Signaltypaus der Liste auswählen. Befindet sich am Hauptsignalmastein Vorsignal, muss auch das zum Vorsignal zugehörigeHauptsignal eingerichtet werden. Geben Sie jedem Signaldie gewünschte Weisennummer. Bei der Tastenfunktion dieBetriebsart „Moment“ wählen.Zum Programmieren die Schaltdauer auf 2500 ms setzen.Bei Signalen mit angebautem Vorsignal nicht vergessen dieSchaltelemente für die zugehörigen Hauptsignale einzurichten.3. Verknüpfen Sie das neue Schaltelement auf einer der Seitenim Stellwerk, damit Sie den Magnetartikel schalten können.4. Schalten Sie die ECoS ab.5. Entfernen Sie den Anschluss der ECoS zur Anlage. SchließenSie nur das neu zu programmierende Signal an denAnlagenausgang der ECoS an.6. Schalten Sie die ECoS ein. Sobald die ECoS betriebsbereitist, „Stop“-Taste betätigen (Nothalt)7. „Go“-Taste an der ECoS einschalten. Das Signalbild am Signalbeginnt zwischen zwei Zuständen hin- und herzuschalten.Die nachfolgende Vorgehensweise ist abhängig vondem verwendeten Signal.76391/76371/76372: Signal auf dem Bildschirm kurz betätigen.Innerhalb der eingestellten Schaltdauer (2500 ms)wird das Signal sicher programmiert.76392/76394: Signalzustand Hp1 schalten. Abwarten, bisdas Signal wieder beginnt abwechselnd unterschiedliche Signalbilderzu zeigen. Danach den Signalzustand Hp2 schalten.76395/76397: Die ersten Schritte laufen wie bei den Signalen76391 bzw. 76393 ab. Danach beginnt das Vorsignalzwischen zwei Signalbildern hin- und herzuschalten.Betätigen Sie jetzt die Funktion Hp1 oder Hp0 von demzugehörigen Hauptsignal. Wenn das Vorsignal zu einemzweibegriffigen Signal gehört, so drücken Sie ein zweitesMal die Signalfunktion Hp1 oder Hp0, wenn das Vorsignalwieder mit dem abwechselnden Darstellen der verschiedenenSignalbilder begonnen hat. Im anderen Fall betätigenSie Signalfunktion Hp2 beim zugehörigen Hauptsignal. BeiSignalen mit mehr als 2 Begriffen erfolgt die Zuweisung derzweiten Adresse automatisch.8. Das Signal ist jetzt programmiert. ECoS ausschalten. Signalaus der Verpackung nehmen und in die Anlage einbauen.• Erst wieder die weiteren Schritte beginnen, wenn das Signalzwischen den zwei Signalbildern hin- und herschaltet.• Es genügt die Schaltbefehle kurz auszulösen. Die notwendigeSchaltdauer ist über den Eintrag von 2500 ms gegeben. Zumspäteren Betrieb sollten Sie diese Zeit auf einen praxisgerechterenWert (z.B. 500 ms) ändern.• Bei zu großen Pausen zwischen den einzelnen Schritten beendetdas Signal von sich aus den Programmiervorgang. BeginnenSie in diesem Fall durch Drücken der STOP-Taste denganzen Vorgang von vorne.34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!