04.12.2012 Aufrufe

01 test cases for lines - architektur-informatik.scix.net

01 test cases for lines - architektur-informatik.scix.net

01 test cases for lines - architektur-informatik.scix.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Franz Stoiber 2 CAD-DATENAUSTAUSCH<br />

IFC2x3 als Austausch<strong>for</strong>mat österreichischer Hochbaurichtlinien<br />

Seite 18<br />

2.4 Normen<br />

Normen sind durch breite Beteiligung interessierter Interessensverbände im Konsens<br />

erarbeitete, und von Normungsorganisationen veröffentlichte Standards. Die<br />

Hochbaurichtlinien nehmen zwar Bezug auf geltende Normen, aber nur in dem Maß, wie es<br />

für den eigenen Gebrauch zweckmäßig ist. Für eine detaillierte Auflistung der für CAD-<br />

Richtlinien relevanten Normen verweise ich auf den Anhang A, sowie auf das österreichische<br />

Normungsinstitut (www.on-norm.at).<br />

2.4.1 Product Data Representation and Exchange<br />

Der inoffizielle Name für „Standard <strong>for</strong> the Exchange of Product Model Data“, zertifiziert<br />

durch ISO 10303, lautet STEP. Durch die ISO 10303 ist eine Standardisierung des<br />

Produktdatenaustausches gegeben. Der gesamte Produktlebenszyklus, nicht nur auf die<br />

Baubranche bezogen, soll darin abgebildet werden und redundant über den gesamten<br />

Produktlebenszyklus verfügbar gemacht werden. Angestrebt ist eine Systemunabhängigkeit<br />

durch diesen Standard, welche durch eine <strong>for</strong>male Beschreibungssprache nach einer<br />

genormten Methodik umgesetzt wird.<br />

„EXPRESS wurde im Rahmen des US Air Force ICAM Product Definition Data Interface<br />

Programms entwickelt. Zunächst war es eine einfache Data Definition Language, wurde<br />

jedoch später zu einer Data Specification Language weiterentwickelt. EXPRESS ist eine<br />

<strong>for</strong>male Beschreibungssprache zur Modellierung von Produktin<strong>for</strong>mationen und ermöglicht<br />

die Entkopplung von Dateninhalten und physikalischen Speicher<strong>for</strong>maten. Weiterhin besitzt<br />

es allgemeine Konstrukte zur Strukturierung von Daten durch Datenobjekte,<br />

Datenbeziehungen und Attribute sowie deren Dekomposition.“ 1<br />

Mehr über die internationale Norm, STEP: ISO 10303 siehe Kapitel 3.3, und im Anhang D,<br />

„STEP on a Page“.<br />

2.5 Österreichische CAD-Richtlinien<br />

Im Gegensatz zu Normen, welche in Gremien im Konsens beschlossen werden, ist eine<br />

Richtlinie als eine bindende Handlungsvorschrift zu verstehen. Normen laufen der „technischwissenschaftlichen<br />

Entwicklung häufig hinterher: Eine neue Erkenntnis muss sich erst im<br />

Kreis der Normschaffenden (Unternehmer, Behörden, Verbraucher, Wissenschaftler)<br />

durchsetzen.“ 2<br />

In diesem Kapitel sollen die österreichischen Hochbaurichtlinien aufgelistet und verglichen<br />

werden. Im Anschluss daran folgen Zusammenfassungen von Interviews mit einigen<br />

Verfassern oder Anwendenden dieser Richtlinien. In den folgenden Kapiteln wird im<br />

Speziellen auf die Richtlinien „CAD-Hochbau des BMLV“, der „CAD-Richtlinien“ der BIG<br />

1 Url. 26, Seite 82<br />

2 Lit. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!