04.12.2012 Aufrufe

01 test cases for lines - architektur-informatik.scix.net

01 test cases for lines - architektur-informatik.scix.net

01 test cases for lines - architektur-informatik.scix.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Franz Stoiber 2 CAD-DATENAUSTAUSCH<br />

IFC2x3 als Austausch<strong>for</strong>mat österreichischer Hochbaurichtlinien<br />

Seite 28<br />

Gemeinde Wien BIG BMLV<br />

Schnittlinien und<br />

Bezeichnungen sowie<br />

Ansichtspositionen und<br />

Bezeichnungen müssen<br />

übertragen werden können.<br />

„Viewpoints“ (Grundrisse, Ansichten Schnitte)<br />

Einzelene raumbeschreibende<br />

Layer oder Datengruppen<br />

müssen erhalten, bzw.<br />

generiert werden können.<br />

Bemaßung<br />

„Viewpoints“ sind ein<br />

wichtiger Bestandteil des<br />

IFC-Datenmodells, und<br />

darum er<strong>for</strong>derlich.<br />

Die Bemaßung ist von essentieller Bedeutung für die Planerstellung, und muss in vollem<br />

Umfang übertragen werden.<br />

Bibliothekselemente<br />

IFC kompatible Bibliothekselemente ähnlich der derzeitigen DXF-2D wären wünschenswert.<br />

Planversionsverwaltung und Planversionskontrolle<br />

Wer welche Änderungen an welchem Gebäudeteil wann durchführte, die Versionskontrolle,<br />

ist eine gewünschte Eigenschaft der Datenübertragung von IFC. Dadurch, dass<br />

Projektpartner unbeabsichtigt Änderungen am 3D-Modell vornehmen können, gibt es ein<br />

Akzeptanzproblem bei IFC („Was passiert, wenn ich den Plan wieder zurückbekomme...?“).<br />

Das „Sperren von Gebäudeteilen“ ist wichtig bei der Projektbearbeitung.<br />

Sorgen bereitet auch die Weiternutzung der IFC-Daten, vor allem, dass Programme, welche<br />

IFC-Files einlesen, bearbeiten und schreiben können, das Gebäudemodell ändern oder ein<br />

Datenverlust auftreten könnte.<br />

IFC–Sperrsystem und Rechtevergabe<br />

Das Sperren von Geschoßen, sowie das Freigeben einzelner Räume ist wünschenswert.<br />

Verwendet man IFC zum Datenaustausch mit Professionisten, ist das „Sperren“ von<br />

Abschnitten oder Baugruppen des Gebäudemodells notwendig. Beispielsweise werden zur<br />

Nutzungsaktualisierung die Raumgeometrie und Raumbeschreibung an die Mieter<br />

übergeben, diese geben die neue Nutzung als Raumin<strong>for</strong>mation retour. Auch bei der<br />

Übernahme des Gebäudemodells vom Statiker könnten nur die relevanten tragenden<br />

Bauelemente bearbeitbar bleiben.<br />

Datenmanagement: Wer hält<br />

die Daten auf dem<br />

Letztstand?<br />

„Die Daten müssen aktuell<br />

gehalten werden.“<br />

Automatisches Überprüfen<br />

auf Änderungen des<br />

Gebäudemodells („händisch“<br />

wäre beim Datenbestand der<br />

BIG unwirtschaftlich)<br />

Derzeit ist die Bauabteilung<br />

des BMLV damit beschäftigt,<br />

die bestehenden Bauten nach<br />

den CAD-RL des BMLV<br />

einzugeben. Eine<br />

Automatisierung wäre<br />

hilfreich, eine weitere<br />

parallele Datenstruktur aber<br />

kontraproduktiv.<br />

Alle diese Sperrfunktionen sind unnötig, wenn die Überprüfbarkeit fehlt. Erhält man das<br />

IFC-File vom Projektpartner zurück, muss im Programm die Vergleichbarkeit gegeben sein.<br />

Änderungen sollten in einem Viewer hervorgehoben sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!