04.12.2012 Aufrufe

01 test cases for lines - architektur-informatik.scix.net

01 test cases for lines - architektur-informatik.scix.net

01 test cases for lines - architektur-informatik.scix.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Franz Stoiber 2 CAD-DATENAUSTAUSCH<br />

IFC2x3 als Austausch<strong>for</strong>mat österreichischer Hochbaurichtlinien<br />

Seite 26<br />

2.5.5 Datenaustausch Land Oberösterreich<br />

Während der Bearbeitung dieser Arbeit, wurde ich von der BIG in Kenntnis gesetzt, dass eine<br />

Zusammenlegung der CAD-Regeln des Landes Oberösterreich (CARLO) 1 mit jenen der BIG<br />

in Planung ist. Aus diesem Grund möchte ich auch relevante Bereiche dieser Richtlinie<br />

beschreiben.<br />

Die CARLO werden für alle Neu- oder Umbauten im Hochbau, Tiefbau, Haustechnikbereich<br />

sowie für alle Vermessungsleistungen angewandt. Diese Richtlinie gilt für den<br />

Datenaustausch zwischen den Projektbeteiligten, sowohl für die Archivierung und<br />

Zwischenspeicherung der Daten, als auch für die Verwendung der Daten nach Abschluss der<br />

Bauphase.<br />

Die Prototypendatei wurde basierend auf der Autocad Version 2006 erstellt. „Sämtliche<br />

spezifische Sonderfunktionen können teilweise von anderen Programmen oder Versionen<br />

nicht genutzt werden“, heißt es weiter in dieser Richtlinie. Wie in den anderen<br />

österreichischen Hochbaurichtlinien werden Vorgaben zur Dateibenennung, zu den zu<br />

verwendenden Schriftarten und zu den Planköpfen gemacht. Signifikante Unterschiede gibt es<br />

aber bei den Layerbezeichnungen, auch wurde ein detailiertes Blockbezeichnungssystem<br />

eingeführt.<br />

Die Layer sind nach einem Codesystem aufgebaut. Die Datenart der Layer unterscheidet:<br />

„Daten ungeprüft oder vom Bestand übernommen“ ($), Bestandsdaten (B), Katasterdaten (K),<br />

Projektdaten (P) und Vermessungsdaten (V). Es wird aber auch nach dem jeweiligen CAD-<br />

Element bzw. dessen Eigenschaft, wie zum Beispiel Block (B), Draufsicht (D), Text (T) oder<br />

Verdeckt (V), eingeteilt. Nachfolgend einige Beispiele aus der sich durch diese Codierung<br />

ergebenden Anzahl von 725 Layerbezeichnungen:<br />

Layer-Kurzbezeichnung Beschreibung<br />

B_HB_AA_BELA_D Bestand / Hochbau / Außenanlagen / Belagskanten / Draufsicht<br />

B_HB_WA_META_F Bestand / Hochbau / Wand allgemein / Metall / Füllung<br />

B_HB_VK_GLAS_F Bestand / Hochbau / Verkleidung / Glas / Füllung<br />

B_HB_ST_PFEI_L Bestand / Hochbau / Stiege / Pfeil / Linie<br />

B_HB_RA_NGFL_G Bestand / Hochbau / Raum / Nettogrundfläche / Polygon<br />

Tabelle 2: Beispiel Layerbeschreibung nach den CAD-Regeln des Landes Oberösterreich<br />

Für eine grafische Darstellung von Fenster, Türen, Raumblöcken, Planköpfen und diversen<br />

Beschriftungen, werden die Blöcke entsprechend der Prototypzeichnung verwendet. Parallel<br />

zu der Codierung der Layerbezeichnungen wurden auch für die unter Autocad zu<br />

verwendenden Blöcke Codes generiert. Es wurden 836 Codes für Blöcke definiert, etwa<br />

BS_BA_FLUCHTWEG für „Brandschutz / Baulicher Brandschutz / Fluchtweg“.<br />

1 Url. 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!