13.07.2015 Aufrufe

Begleitheft - Stumme-Karten-Generator

Begleitheft - Stumme-Karten-Generator

Begleitheft - Stumme-Karten-Generator

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema: Finanzierung und Investition, Seite 218–220Zu den Aufgaben, Seite 220Formen der Finanzierung1. a) Außenfinanzierung: Eigenkapital von neuen Teilhabern; b) Leasing; c) Außenfinanzierung: Erhöhung der Beteiligung bisherigerGesellschafter; d) Innenfinanzierung; e) Factoring; f) Außenfinanzierung – Kredit; g) AußenfinanzierungInvestitionen2. Investitionen statt Gewinnausschüttung (steuerliche Begünstigung), niedriges Zinsniveau auf dem Kapitalmarkt, gute Auftragslage,positive Konjunkturaussichten.3. Vgl. Buch Seite 125, Aufgabe 2Mangel an Eigenkapital4. Nur eine gut durchdachte Geschäftsidee und ein detaillierter Businessplan werden Geldgeber (Banken, Teilhaber) überzeugen,das benötigte Fremdkapital zu finanzieren. Dabei spielt die Rechtsform eine große Rolle, da Personengesellschaften aufgrund derpersönlichen Haftung der Gesellschafter kreditwürdiger sind als Kapitalgesellschaften. Eine hohe Fremdkapitalfinanzierung hatzur Folge, dass die Eigenkapitalrentabilität aufgrund der Kreditverpflichtungen (welche den Gewinn schmälern) geringer wird.Leasing5. Leasingraten sind zur Gänze Betriebsaufwand, bei einem Kredit nur die Zinsen. Es entstehen keine Verbindlichkeiten in derBilanz – aber Leasingverbindlichkeiten sind außerhalb der Bilanz anzugeben. Bei Leasing wird weniger streng auf Kreditwürdigkeitgeachtet. Die Kaufsumme muss nicht auf einmal aufgebracht werden. Die Dauer des Leasingvertrages – und damit indirektdie Höhe der Leasingraten – kann individuell den betrieblichen Bedürfnissen angepasst werden.6. Am meisten verbreitet ist das Restwertleasing: Die Raten werden so angesetzt, dass am Ende der Laufzeit ein bestimmterRestwert zu bezahlen ist. Besonders im Autoleasing üblich.Amortisationsleasing: Die Raten sind so bemessen, dass am Ende der Laufzeit das geleaste Gut vollständig bezahlt ist.Sale and lease back: Ein bereits im Eigentum des Leasingnehmers stehendes Wirtschaftsgut wird an den Leasinggeber verkauftund gleich wieder zurückgemietet. Motive dafür: Steuervorteile für den Leasinggeber, Einnahmen für den Leasingnehmer. ImBereich der öffentlichen Hand üblich: Gemeinden verpfänden auf diese Weise kommunales Eigentum, z.B. U-Bahnzüge.Privatkredite7. Der Kredit wird für 5 Jahre aufgenommen und ist endfällig, d.h. er wird am Ende der Laufzeit zur Gänze zurückbezahlt. DieEinmalgebühren verteilen sich auf 5 Jahre:a) 0,8 % pro Jahr + 9 % Zinssatz = 9,8 % Zinsbelastungb) 1,2 % pro Jahr + 8,5 % Zinssatz = 9,7 % ZinsbelastungVariante b) ist somit knapp günstiger. Zu bedenken ist, dass die bei b) höheren Einmalgebühren sofort bei Aufnahme des Kreditesfällig sind.Kredite und Risiken8. Verlust des Arbeitsplatzes, lange Krankheit, längere Arbeitslosigkeit, Scheidung mit Unterhaltsverpflichtungen9. Die häufige Aufnahme von kleineren Krediten (auch Ratengeschäfte zählen dazu und sind vergleichsweise teuer) führt lautSchuldnerberatung oft zur Überschuldung von Haushalten.Vergleiche dazu Meridiane 5 (Kapitel „Kaufen, kaufen, kaufen = Schulden?“). Die Aufnahme von Fremdkapital ist für längerfristigeAnschaffungen günstiger, da sich die Kreditkosten auf längere Zeit verteilen und so vorweggenommenes Sparkapital darstellen,z.B. für den Kauf von Immobilien, Autos, Wohnungseinrichtungen. Kurzfristiger Konsum (ein Urlaub, ein Fernsehgerät) überKredit ist teuer, da dieser keine Sicherheiten wie z.B. Grundstück, Eigentumswohnung usw. bei langfristigen Krediten bietet.Wie ein Unternehmen arbeitet, ab Seite 221Zu den Aufgaben, Seite 223Vertriebswege1. Direktverkauf: Ab-Fabrikverkauf, Factory-Outlet, Flagship-Stores, eigene Filialen. Großhandel: Verteilung der Waren anEinzelhändler und Großabnehmer (z.B. Sportvereine, Werbefirmen). Einzelhandel: Verkauf an Konsumenten/Konsumentinnen.Online-Verkauf: ab Fabrik oder durch Groß- und Einzelhändler.Management2. Individuelle Lösungen. Vorschlag: Gruppenbildung und Ausarbeiten von AlternativvorschlägenRechte im Unternehmen3. Erich T. ist Prokurist, er besitzt das Vertrauen der Eigentümer und die Prokura, kann mit ppa (= per procura) für das Unternehmenunterschreiben. Er kann kaufen, verkaufen, Mitarbeiter/innen einstellen oder entlassen (kündigen), Kredite aufnehmen unddas Unternehmen bei Gericht vertreten. Er darf jedoch weder Grundstücke belasten oder verkaufen noch die Firma auflösen.54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!