04.12.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Charakterisierung und ... - BGR

Empfehlungen für die Charakterisierung und ... - BGR

Empfehlungen für die Charakterisierung und ... - BGR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Version 2.0 September 2008 <strong>Empfehlungen</strong> Sickerwasserprognose<br />

1 Veranlassung <strong>und</strong> Zielsetzung<br />

Die Umsetzung des B<strong>und</strong>es-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG, 1998) <strong>und</strong> der B<strong>und</strong>es-<br />

Bodenschutz- <strong>und</strong> Altlastenverordnung (BBodSchV, 1999) <strong>für</strong> den Wirkungspfad Boden-<br />

Gr<strong>und</strong>wasser erfordert in besonderem Maße Kenntnisse über den Aufbau des Untergr<strong>und</strong>es<br />

<strong>und</strong> den darin ablaufenden Prozessen einschließlich der Stoffverlagerungen in der ungesättigten<br />

Zone mit dem Sickerwasser. Daten <strong>und</strong> Methoden hierzu sind in den Staatlichen Geologischen<br />

Diensten (SGD) vorhanden. Daher ergibt sich <strong>für</strong> <strong>die</strong> SGD <strong>die</strong> Aufgabe, Beiträge zu liefern<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> vorhandenen Daten <strong>und</strong> Methoden allgemein verfügbar zu machen, sodass eine<br />

effektive Bewertung des Pfades Boden-Gr<strong>und</strong>wasser (Sickerwasserprognose) durchgeführt<br />

werden kann.<br />

Die Ad-hoc-AG Hydrogeologie <strong>und</strong> <strong>die</strong> Ad-hoc-AG Boden haben deshalb eine Unterarbeitsgruppe<br />

(UAG) „Sickerwasserprognose“ eingesetzt, <strong>die</strong> paritätisch mit Hydrogeologen <strong>und</strong> Bodenk<strong>und</strong>lern<br />

besetzt wurde. Dabei sollte <strong>die</strong> Fachkompetenz der SGD zur Standortbeschreibung<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Transportprognose im Mittelpunkt der Arbeit stehen. Schwerpunktmäßig wurden<br />

folgende Themenfelder bearbeitet:<br />

� Erhebung <strong>und</strong> Erschließung von bodenk<strong>und</strong>lichen <strong>und</strong> (hydro-) geologischen Daten sowie<br />

<strong>die</strong> Kennwertermittlung <strong>und</strong> Parametrisierung der Sickerstrecke hinsichtlich des<br />

Transportverhaltens,<br />

� Ermittlung des Wasserhaushalts am Standort <strong>und</strong> Quantifizierung der Sickerwasserrate<br />

aus dem Boden <strong>und</strong> der Gr<strong>und</strong>wasserneubildung.<br />

Die Ergebnisse der UAG sollten in Form von <strong>Empfehlungen</strong> zusammengestellt werden. Neben<br />

<strong>die</strong>sen <strong>Empfehlungen</strong>, <strong>die</strong> auf dem existierenden Kenntnisstand beruhen, sollte aber auch aufgezeigt<br />

werden, inwieweit Defizite <strong>und</strong> Forschungsbedarf existieren, <strong>die</strong> im Rahmen der Aufgaben<br />

der SGD zu bearbeiten sind.<br />

1.1 Was ist eine Sickerwasserprognose <strong>und</strong> wann ist eine Sickerwasserprognose<br />

erforderlich?<br />

Mit einer Sickerwasserprognose soll eine Bewertung der von Verdachtsflächen ausgehenden<br />

Gefahren <strong>für</strong> das Gr<strong>und</strong>wasser über den Wirkungspfad Boden-Gr<strong>und</strong>wasser erfolgen.<br />

Der §4, Abs. 3 BBodSchV verlangt: „Zur Bewertung der von Verdachtsflächen oder altlastverdächtigen<br />

Flächen ausgehenden Gefahren <strong>für</strong> das Gr<strong>und</strong>wasser ist eine Sickerwasserprognose<br />

1/85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!