04.12.2012 Aufrufe

franziskus-bote - Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn

franziskus-bote - Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn

franziskus-bote - Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Titelgeschichte: Einweihung des Hauses <strong>St</strong>. Agnes in Spaichingen für blinde und<br />

sehbehinderte Menschen S. 1<br />

Tag der offenen Tür in <strong>St</strong>. Agnes mit Enthüllung der Tafel des Dankes S. 4<br />

STIFTUNGS-KALENDER S. 5<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> allgemein<br />

Ganzheitliche Unternehmensführung in der stiftung st. <strong>franziskus</strong> heiligenbronn S. 6<br />

Behindertenhilfe in <strong>Heiligenbronn</strong><br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong>sfest mit Ehrungen, Verlosung und Musik-Premieren S. 8<br />

Kletterfreizeit im Schwarzwald mit blinden und sehbehinderten Schülern S. 10<br />

Oberndorfer Realschüler bekommen Besuch von einer Blindenschulklasse S. 11<br />

Schulleiter Wolfgang Ulmer an der Schule für Hörgeschädigte verabschiedet S. 12<br />

Bericht vom Open-Air-Kino im Klosterhof S. 13<br />

Kurz berichtet: Mittelstandspreis für „Farbe hilft“ mit der Firma Kaupp; 80. Geburtstag<br />

von Margarita Fuchs, Förderin des Hohner-Heims in Trossingen<br />

Konzerte des Ensembles Confettissimo zugunsten der Spendenaktion<br />

S. 14<br />

„Wir machen Schule“ S. 15<br />

Über die Schulter geschaut: Ehrenamtliche Lauftrainerin Claudia Gertsch leitet die<br />

Walkinggruppe der Werkstatt S. 16<br />

Blindenschule Baindt<br />

Einweihung des Gemeindeintegrierten Wohnens für<br />

Erwachsene mit Behinderungen S. 18<br />

Ägypten-Aufenthalt zweier Mitarbeiterinnen dient der Schulung von Fachleuten S. 19<br />

Altenhilfe<br />

Die Altenzentren der <strong><strong>St</strong>iftung</strong> bemühen sich um<br />

die Vereinbarkeit von Beruf und Familie S. 20<br />

Ehrenamtliche aller Altenzentren bei einem gemeinsamen Treffen S. 22<br />

72-<strong>St</strong>unden-Aktion im Tuttlingen Altenzentrum <strong>St</strong>. Anna kommt einem Wohlfühlgarten<br />

für die Bewohner zugute S. 23<br />

Sinnesgarten von <strong>St</strong>. Josef Spaichingen ist fertig gestellt S. 24<br />

Kostenfaktoren und Wirtschaftlichkeit beim Neubau des Bürgerheims in Tuttlingen S. 25<br />

Gartenschau-Ausstellung im Altenzentrum <strong>St</strong>. Elisabeth in Rottweil S. 27<br />

Kinder- und Familienzentrum Villingen-Schwenningen<br />

Festakt und Sommerfest zum zehnjährigen Bestehen des KiFaz S. 28<br />

Kloster <strong>Heiligenbronn</strong><br />

Superior Rolf Oster feierte mit Gemeinde, Kloster und <strong><strong>St</strong>iftung</strong> sein Weihejubiläum S. 29<br />

POST AN DEN FRANZISKUS-BOTE S. 30<br />

DAS IST JA DAS VORLETZTE! S. 31<br />

Impressum S. 24<br />

Rückseite: Internatsausflug mit dem Bodensee-Solarschiff S. 32<br />

2<br />

An der Segensfeier vor dem Eingang zu <strong>St</strong>. Agnes<br />

in Spaichingen nahmen neben Gästen und Mitarbeitern<br />

auch die ersten Bewohner des Hauses<br />

teil; rechts die beiden Abgeordneten MdB Volker<br />

Kauder und Landrat MdL Guido Wolf.<br />

ten, allen voran Schirmherr Franz Schuhmacher,<br />

und hoffte, dass <strong>St</strong>. Agnes „ein Haus<br />

des Glücks und der Geborgenheit, aber<br />

auch des Trostes“ werde.<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong>svorstand Norbert Rapp führte<br />

in seiner Ansprache aus, welche Umdenkprozesse<br />

in der Behindertenhilfe nun auch<br />

dazu geführt haben, dass die stiftung<br />

st. <strong>franziskus</strong> heiligenbronn dieses Haus als<br />

dezentrales Angebot mitten in der <strong>St</strong>adt<br />

gebaut habe: „Es kann nicht mehr darum<br />

gehen, für Menschen mit Behinderung<br />

draußen auf der grünen Wiese ein Angebot<br />

mit hervorragender Infrastruktur zu schaffen,<br />

sondern es geht vielmehr darum, diese<br />

Menschen hier – mitten in der <strong>St</strong>adt – an<br />

unserem Leben teilhaben zu lassen.“<br />

Mit-Sorge um die Integration<br />

Rapp äußerte sich zuversichtlich, dass die<br />

Teilhabe der Bewohner von <strong>St</strong>. Agnes ge -<br />

lingt durch bürgerschaftliches Engagement<br />

zusätzlich zur fachlichen Kompetenz der<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aus der<br />

Mit-Sorge der Bevölkerung um die finanziellen<br />

Grundlagen des Hauses, hoffte er,<br />

könne sich eine Mit-Sorge um das Anliegen<br />

der Integration entwickeln.<br />

Rapp warnte aber auch vor dem Missverständnis,<br />

Selbstbestimmung mit Selbständigkeit<br />

gleichzusetzen. „Menschen, die nicht<br />

sehen können, die nicht hören, die nicht<br />

sprechen können oder sich nicht selbständig<br />

bewegen können, brauchen eine<br />

Vielfalt an Hilfen und Begleitung.“<br />

<strong>franziskus</strong>-<strong>bote</strong> 3/09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!