13.07.2015 Aufrufe

NABUlletin 02/2013 - NABU Mainz und Umgebung

NABUlletin 02/2013 - NABU Mainz und Umgebung

NABUlletin 02/2013 - NABU Mainz und Umgebung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: Tino SauerDie Thüringer Seite35 Jahre Ortsgruppe GroßfahnerEine lange Zeit, in der diese Gruppesehr viel Naturschutz betrieben hat –kontinuierlich begleitet bzw. geleitetdurch Tino Sauer. Er wird übrigens 50Jahre alt in diesem Jahr. Glückwunschvom <strong>NABU</strong> <strong>Mainz</strong> <strong>und</strong> <strong>Umgebung</strong> zubeiden r<strong>und</strong>en Ereignissen!Und wir stimmen mit Freude <strong>und</strong>Energie den Worten von Tino Sauer imletzten Absatz dieses Artikels zu.Von Tino SauerVorsitzender der <strong>NABU</strong>-GruppeGroßfahner e. V.arbeiten. Nur solässt sich jahrzehntelangesprivatesEngagementmit Familie <strong>und</strong>Beruf verknüpfen!Bereits seit 1980hatten wir mit unsererObstbaugenossenschaft(3.500 ha, über Tino Sauer1.100 Mitarbeiter)ein institutionelles Mitglied gewonnen.Material, die Nutzung eines Büros für uns<strong>und</strong> auch mal ein Fahrzeug durch dieLPG machten es möglich, Arbeitseinsätzeam Speicher Dachwig <strong>und</strong> Exkursioneneffektiver zu gestalten. Auch der Tauschvon Zeitschriften mit Personen in derSchweiz <strong>und</strong> der B<strong>und</strong>esrepublik warnicht gern gesehen, aber möglich <strong>und</strong>von uns rege genutzt. Ab 1990 ändertensich die Bedingungen <strong>und</strong> Möglichkeitengr<strong>und</strong>legend. Viele lokale Gruppen löstensich auf bzw. gliederten sich neuen Verbändenan oder gründeten eigene Inter-Arbeitseinsatz auf derEssenheimer Wiese,die zum <strong>NABU</strong> <strong>Mainz</strong><strong>und</strong> <strong>Umgebung</strong>gehört, Mitte der 90er,der „Mann mitKapuze“ ist Dr. Wilde,6 Thüringer <strong>und</strong> 2<strong>Mainz</strong>er beteiligtensich daran!!! Dr. Wildewar der Initiator für die<strong>NABU</strong>-Partnerschaftzwischen Großfahner<strong>und</strong> <strong>Mainz</strong>.Die Thüringer SeiteDie ersten 12 Jahre der Ortsgruppe „Ornithologie“Großfahner verbrachten wirim KULTURBUND der DDR, Gesellschaftfür Natur <strong>und</strong> Umwelt im KreisErfurt-Land. Im Juni 1990 traten wir dem<strong>NABU</strong> bei. Wenn man die Jahre Revuepassieren lässt, dann haben wir nicht allzuviel falsch <strong>und</strong> Vieles richtig gemacht.Das Wichtigste waren <strong>und</strong> sind jedochfür uns unsere Mitglieder. Es muss demEinzelnen Freude machen, bei uns mitzuessengruppen.Füruns kam nur eineMitgliedschaft imDBV in Frage! ImMärz 1990 übernahmenwir eineAbhörstation desaufgelösten MfS,Codename „Wespe“,…die„BienstädterWarte“. Abdem 1.5.1990 startetedort unsererster Zivi seinendamals noch18-monatigenDienst. Ihm solltenbis Sommer2011 weitere 51 weitere Zivis folgen. Seit1995 bieten wir im Rahmen des FÖJ zweiPlätze an. In den letzten 15 Jahren habenwir entsprechend unseren finanziellenMöglichkeiten auch Flächen gekauft.Hierzu zählen Streuobstwiesen, Halbtrockenrasen,Heckenbereiche, Schilfuferzonen,Bergwiesen <strong>und</strong> Hangquellmooremit inzwischen 32,6 ha. Im Auftrag der<strong>NABU</strong>-Stiftung „Nationales Naturerbe“betreuen wir auch die Stiftungsflächendes „Döllstädter Teiches“ <strong>und</strong> der „HerbslebenerTeiche“, die Kernzonenvon SPA sind. Nicht zu vergessendie Pacht von 1 ha im„<strong>Mainz</strong>er Land“ bei Finsterwalde!Überhaupt, <strong>Mainz</strong>… VonBeginn an haben wir uns mitdem Kreisverband Erfurt inder Partnerschaft mit der OG<strong>Mainz</strong> <strong>und</strong> <strong>Umgebung</strong> intensiv beteiligt.Auch wenn in den letzten Jahrender jeweilige Besuchstermin immerschwerer in den gemeinsamen Kalenderhineinzubringen war, die Partnerschaftwurde <strong>und</strong> wird auch weiterhin gelebt.Shreddern am Speicher 2001. Die Großfahnerer haben im Jahr ca. 100 m³geshreddert, also bis dato ca. 2.300 m³…Seit 12 Jahren unterstützen wir die Ornithologenan der Uni de Oriente in Santiagode Cuba <strong>und</strong> bei BIOECO. DieGründung der ersten kubanischen Beringungsstationin Siboney im Juli 2010 <strong>und</strong>die seitdem kontinuierliche Vogelberingung(derzeit auch mit Farbberingungsprogrammenfür 4 endemische Arten)der kubanischen Kollegen, ist u. a. die Folgeunserer Unterstützung (s. <strong><strong>NABU</strong>lletin</strong>1|<strong>2013</strong>, S. 6).All die aufgeführten Dinge <strong>und</strong> Vorhabenwären ohne aktive Mitglieder <strong>und</strong>Förderer nicht zu stemmen. Mitaktuell 69 Mitgliedern verfügenwir nur über eine schmale Basis,die in den nächsten Jahren ausgebautwerden muss. Hierfürnutzen wir auch aktuelle Projekte,z. B. „Schwalben willkommen“.Neue spannende Jahre liegen voruns, lasst uns gemeinsam die Möglichkeitenausloten, um für die Natur umErfurt, um <strong>Mainz</strong>, im „<strong>Mainz</strong>er Land“oder auch 8.675 km entfernt in Siboneyzu streiten, sie zu bewahren <strong>und</strong> zu entwickeln.60 www.<strong>NABU</strong>-<strong>Mainz</strong>.de<strong>NABU</strong>Iletin 2/<strong>2013</strong> <strong>NABU</strong>Iletin 2/<strong>2013</strong>www.<strong>NABU</strong>-<strong>Mainz</strong>.de61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!