13.07.2015 Aufrufe

NABUlletin 02/2013 - NABU Mainz und Umgebung

NABUlletin 02/2013 - NABU Mainz und Umgebung

NABUlletin 02/2013 - NABU Mainz und Umgebung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Stadt <strong>Mainz</strong>: Die Grüne BrückeIn der Stadt <strong>Mainz</strong>: Die Grüne BrückeFotos: Andreas LukasDie naturnahe Gestaltung der Grünen Brücke –eine ZwischenbilanzDas Thema Stadtökologie ist in <strong>Mainz</strong>en vogue. Die Bienen auf dem Dach derPräsidenten-Suite des Hyatt-Hotels, dasGartenfeld des BUND in der Forsterstraßeoder auch die Nutzpflanzen amSchillerplatz waren in den letzten WochenGesprächsthema in unserer Stadt.Seit 2011 bereits leistet auch der <strong>NABU</strong>mit der naturnahen Umgestaltung derGrünen Brücke in der <strong>Mainz</strong>er Neustadtseinen praktischen Beitrag fürmehr Natur in der City.Von Andreas LukasDas Thema Ökologie in der Innenstadtist viel mehr als nur eine Modeerscheinung.Seit sich die Umweltverbände gemeinsammit der Stadtverwaltung auchin dieser „Biosphäre“ engagieren, gelin-Große WollbieneSchwarzwerdender Ginster (cytisus nigricans) mit Sonnenröschen(vorne) auf der 2. Ebene, Aufgang Feldbergstraßegen zunehmend interessante Naturbeobachtungen.Das Wanderfalkenpärchen,das auch in diesem Jahr wieder unüberhörbarden Luftraum in der südlichenNeustadt beherrscht, ist bereits ein Klassiker.Demgegenüber war im April aufder Grünen Brücke spektakulärzu beobachten,wie sich ein Turmfalke inder Efeuhecke für die Bewohnereines Amselnestesinteressierte. Das Amselmännchenstürzte sichimmer wieder von einerPlatane auf den Greifvogelherab, bis dieser danndoch wieder verschwand– nach Wiesbaden. Direktam gegenüberliegendenRheinufer, Höhe Rathenauplatz,hat dasTurmfalken-Pärchen einaltes Krähennest in einerPappel übernommen.Turmfalken haben in denStädten das Problem,ausreichend Nahrung zufinden, weil es wenige Grünflächen zurMäusejagd gibt. Deshalb haben sie in denStädten ihr Jagdverhalten angepasst <strong>und</strong>erbeuten hier auch kleine Singvögel.Neben ersten Libellen-Beobachtungenhat mich in diesem Jahr auf der GrünenBrücke v.a. der kleine, aber auffälligeKurzschwänzige Bläuling erfreut, eineSchmetterlingsart, die von der Oberrheinregionher gerade auch bei uns immermehr heimisch wird. Übrigens könnenSie alle Naturbeobachtungennachlesen <strong>und</strong> auch selbst Ihre eigenenveröffentlichen auf der <strong>NABU</strong>-Websitewww.naturgucker-rlp.de.Natürlich haben wir auch in diesemJahr wieder die naturnahe Umgestaltungvorangetrieben mit einer Pflanzaktion imApril. Der Schwerpunkt lag diesmal aufGehölzen (Herlitze, Zwerghainbuche)<strong>und</strong> späten Blühern wie Ysop, Fette Henneoder Schneeheide als Nährpflanzenfür Insekten in der blütenarmen Phaseder Vegetationsperiode. Sachlich eingerahmtwurde die Maßnahme von derMoor-Schutzkampagne des <strong>NABU</strong>. Denndie Verwendung von torffreier Erde stelltFelsenstorchschnabel am Aufgang FeldbergplatzPflanzaktion im April <strong>2013</strong>einen konkreten Beitrag zum Erhalt unsererletzten Moore dar, wozu sich jederGärtner verpflichten sollte. Für denHerbst planen wir gemeinsam mit derNaturgärtnerei Ahornblatt die Anlage einesKräuterbeetes mit Lavendel, Schafgarbe& Co.Obwohl auch mal was daneben geht<strong>und</strong> es noch diverse Baustellen auf denBeeten gibt, so genießt das Projekt hoheAkzeptanz. Für die Journalistin StefanieJung gehört die Grüne Brücke zu den„111 Orten in <strong>Mainz</strong>, die man gesehenhaben muss“. Die Künstlergruppe „uah“hat im Rahmen der Ausstellung „<strong>Mainz</strong>erDrucke“ im Rathaus ihre Sicht auf das<strong>NABU</strong>-Objekt verarbeitet (anzuschauenauf der Homepage www.uah.de > <strong>Mainz</strong>erDrucke > Park). Vielleicht rührt dasauch daher, dass sich der <strong>NABU</strong> selbstam Spendensammeln für die Brunnenbeteiligt hat, indem er die „<strong>Mainz</strong>erBrunnen Nixen“ mit Sonnenröschen derNaturgärtnerei Ahornblatt versorgte. Daswar eine öffentlichkeitswirksame Aktionfür mehr heimische Stauden, denn jederSpender bekam ein Sonnenröschen, diejetzt zur Freude so mancher Biene dieBalkonkästen in der <strong>Mainz</strong>er Innenstadtzieren.16 www.<strong>NABU</strong>-<strong>Mainz</strong>.de<strong>NABU</strong>Iletin 2/<strong>2013</strong> <strong>NABU</strong>Iletin 2/<strong>2013</strong>www.<strong>NABU</strong>-<strong>Mainz</strong>.de17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!