13.07.2015 Aufrufe

Contwig - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

Contwig - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

Contwig - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong> - 12 - Ausgabe 32/2013WIESBACHOrtsbürgermeister Emil MayerSprechstunden nach telefonischer VereinbarungTel. 06337/736, E-Mail: emil-mayer@t-online.deOrtsbürgermeister nicht im DienstWir geben davon Kenntnis, dass sich Herr Ortsbürgermeister EmilMayer, Wiesbach bis einschließlich 25.08.2013 nicht im Dienst befindet.Die Amtsgeschäfte führt in dieser Zeit der 2. Ortsbeigeordnete,Herr Klaus Crusius.Carl-Orff Grundschule Wiesbach1. Schultag nach den SommerferienDer Unterricht beginnt am Montag, dem 19.08.2013 für die Klassen2 - 4 um 08.00 Uhr.Unterrichtsende:für das 2. Schuljahr um 12.00 Uhrfür das 3. u. 4. Schuljahr um 13.00 UhrDer Busfahrplan bleibt für das Schuljahr 2013/2014 unverändertbestehen. Der erste Schultag für die 1. Klässler (Einschüler) ist amDienstag, dem 20.08.2013;zum Ablauf:09.00 Uhr Schulanfangs-Gottesdienst in der kath. Kirche Wiesbachfür alle Klassen10.00 Uhr Begrüßung in der Turnhalle, danach gehen die Kindermit ihrer Klassenlehrerin in den Klassensaal;während dieser Zeit lädt der Förderverein die Eltern indie Cafeteria ein, sich bei einer Tasse Kaffee mit demSchulelternbeirat auszutauschen.12.00 Uhr Unterrichtsende für das 1. SchuljahrM. Rieder, SchulleitungnichtAmtlicher teilVERBANDSGEMEINDEGottesdienste der Stadtpfarreien undKrankenhäuser im kath. Pfarrverband<strong>Zweibrücken</strong>Sa., 10.08. / So., 11.08.2013Heilig Kreuz, <strong>Zweibrücken</strong>So., 11.08.1310.30 Uhr AmtSa., 10.08.13Ixh.:So., 11.08.13Rim:St. Peter, Ixheim18.00 Uhr Vorabendmesse18.00 Uhr WortgottesdienstSt. Pirmin, BubenhausenSo., 11.08.1309.00 Uhr AmtNardini-Klinikum, <strong>Zweibrücken</strong>So., 11.08.1308.30 Uhr hl. MesseEvang. Krankenhaus, <strong>Zweibrücken</strong>Sa., 10.08.1316.00 Uhr Eucharistiefeier mit KrankenkommunionEvang. Krankenhaus <strong>Zweibrücken</strong>Am Donnerstag, dem 8. August 2013 lädt die Frauenklinik im EvangelischenKrankenhaus in <strong>Zweibrücken</strong> im Rahmen der Elternschulezu einem Vortrag über das Thema „Warum Muttermilch?“ ein.Erfahrene Stillberaterinnen referieren über alle Aspekte des Stillens.Treffpunkt ist um 18:00 Uhr im Vortragsraum im Erdgeschoss. EineAnmeldung ist nicht erforderlich.Am Donnerstag, dem 22. August 2013 lädt die Frauenklinik im EvangelischenKrankenhaus in <strong>Zweibrücken</strong> im Rahmen der Elternschulezu einem Vortrag über das Thema „Elterngeld und Elternzeit“ ein.Treffpunkt ist um 18:00 Uhr im Vortragsraum im Erdgeschoß. EineAnmeldung ist nicht erforderlich.Alterskameraden der FeuerwehrenZur nächsten Vorstandssitzung am Freitag, dem 9. August 2013, um14:30 Uhr in Althornbach, im Feuerwehrhaus, ergeht an alle Vorstandsmitgliederherzliche Einladung. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen.Vorankündigung:Zu unserer Busfahrt am 12. Oktober 2013 nach Hermeskeil und Triersind noch ein paar Plätze frei. In Hermeskeil besuchen wir das Feuerwehrmuseumund in Trier sind eine Stadtrundfahrt und eine Schiffahrtauf der Mosel vorgesehen.Wer noch mitfahren möchte, kann sich bei Karl Heinz Stauch in <strong>Contwig</strong>,Tel.Nr.: 06332-5732 und bei Otto Knecht in Thaleischweiler, Tel.Nr.: 06334-1496 anmelden.Malteser bieten Ausbildung anDemente verstehen und begleitenWie gehe ich mit Demenzpatienten richtig um? Wie fördere ich sie,damit sie möglichst lange möglichst viele Dinge selbst entscheidenund tun können? Welche Beschäftigungen sind sinnvoll und welchegesetzlichen Vorgaben gibt es zum Thema „Demenz“? All diese Fragensind für Angehörige, die zu Hause einen demenzkranken Verwandtenpflegen, von großer Bedeutung. Die Malteser in Homburgbeantworten diese und weitere Fragen in ihrem 40-stündigen Kurs„Demente verstehen und begleiten“.Das Seminar richtet sich auch an Pflegehilfskräfte und an Ehrenamtliche,die sich in diesem Bereich engagieren möchten. Pflegehilfskräftekönnen sich - beim Besuch weiterer Module - zur Fachkraft fürGesundheit- und Sozialdienstleistungen (IHK) weiterbilden.Die Ausbildung wird - je nach Vorraussetzungen der Teilnehmer/innen - von der Agentur für Arbeit und den Job-Centern über einenBildungsgutschein gefördert. Außerdem fördert das Ministerium fürArbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen die berufliche WeiterbildungTeilnehmer aus Rheinland-Pfalz unter bestimmten Vorraussetzungenüber den „Quali-Scheck“. Auch eine Unterstützung vomBundesministerium für Bildung und Forschung ist für einen bestimmtenPersonenkreis möglich. Zu den Fördermöglichkeiten beraten dieMalteser gerne.Der nächste Kurs der Malteser in Homburg findet vom 14. bis 22.September 2013, dienstags, donnerstags, samstags und sonntagsvon 09.00 bis 15.45 Uhr, beim Malteser Hilfsdienst Homburg, Schwesternhausstraße4, statt. Für weitere Informationen oder die Anmeldungzum Kurs steht Gerhard Maurer unter 06841/1884728 oder Gerhard.Maurer@malteser.org gerne zur Verfügung.Verbraucherzentrale Rheinland-PfalzEnergietippHeizungserneuerung: Kesselleistung und HeizkörpergrößeWenn im Rahmen einer Heizungserneuerung der Heizkessel ausgetauschtwird, stellt sich die Frage nach der Leistung des neuenGeräts. Auf keinen Fall sollte von der Leistung des alten Kessels ausgegangenwerden, da Kessel früher in der Regel zu groß ausgelegtwurden. Zudem wurden bereits an vielen Häusern energetische Verbesserungendurchgeführt? die Heizlast ist also gesunken. Eine zuhohe Kesselleistung bedeutet unter Umständen einen unnötig hohenAnschaffungspreis, manchmal auch einen höheren Grundpreis beimGasversorger und eventuell auch einen größeren Energieverbrauch.Bei energetisch sanierten Häusern mit niedrigen Heizlasten sollte sichdie maximale Kesselleistung nach dem Warmwasserbedarf richten.Auch die Heizkörpergröße muss auf den Wärmeerzeuger, dieVorlauftem?peratur und den Wärmebedarf des Raumes abgestimmtsein. Je niedriger die Vorlauftemperatur des Heizungswassers ist,umso größer sollte die Heizkörperfläche dimensioniert sein. Insbesonderebei einer Umstellung auf Brennwertbetrieb muss deshalbüberprüft werden, ob die Größe der Heizkörper ausreicht, denn beiBrennwertkesseln sollte eine möglichst niedrige Vorlauftemperaturangestrebt werden. In vielen Altbauten wurden die Heizkörper sehrgroß ausgelegt um für extreme Minusgrade gerüstet zu sein. Sie reichenin der Regel aus, um auch mit einer reduzierten Vorlauftemperaturein behagliches Raumklima zu schaffen.Bei weiteren Fragen rund um die Heizungserneuerung steht der Energieberaterder Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zur Verfügung.Die Beratung ist persönlich und findet nach Terminvereinbarung in denBeratungsstützpunkten der Verbraucherzentrale statt.Der Energieberater hat donnerstags von 14.15 - 18.00 Uhr Sprechstundein der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung in <strong>Zweibrücken</strong>, <strong>Land</strong>auerStr. 18-20, Raum 203. Die Beratungsgespräche sind kostenlos.Voranmeldung unter: 06332/80 62-307.<strong>Land</strong>reis SüdwestpfalzVorbereitung auf FischerprüfungWie die Kreisverwaltung Südwestpfalz mitteilt, beginnt wieder einVorbereitungskurs zur staatlichen Fischerprüfung. Veranstalter ist derVerband der Deutschen Sportfischer (VDSF).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!