04.12.2012 Aufrufe

MITTEILUNGEN - Deutsche Exlibris-Gesellschaft

MITTEILUNGEN - Deutsche Exlibris-Gesellschaft

MITTEILUNGEN - Deutsche Exlibris-Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20. Um dem Verkauf von <strong>Exlibris</strong> ohne Wissen der Eigner — und teilweise vor<br />

der Auslieferung eines Auftrags - entgegenzuwirken, wird erwogen, eine Art<br />

Checkliste zu erarbeiten, die Künstler und Eigner vor Auftragsvergabe<br />

gemeinsam durchgehen (können), um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.<br />

Der Vorschlag aus dem Plenum, die Namen der „Schwarzen Schafe"<br />

auf der DEG-Homepage zu veröffentlichen, wurde ebenso verworfen wie die<br />

Idee, einen rechtsverbindlichen Vertrag zu entwickeln. Dr. BLUM wird die<br />

Checkliste (Vereinbarung) erarbeiten, sie muss in Deutsch und Englisch sein<br />

und sollte auf der Homepage und in den Mitteilungen veröffentlicht werden.<br />

Gezeichnet für beide Protokolle Birgit GÖBEL-STIEGLER, Berlin im Mai 2006<br />

✥<br />

DER MANN OHNE SCHATTEN<br />

Da wir bekanntlich seit Urzeiten das Volk der Dichter und Denker sind, gilt es<br />

jedes Jahr viele Jubiläen zu feiern. Noch einer, der wie HEINE ein Herz in<br />

Frankreich schlagen hatte und der sich während der Epoche der Romantik der<br />

Feder bediente, um seine Weltvorstellungen, Gefühle und die Gebilde seiner<br />

Phantasie in Worte zu fassen, war Adalbert von CHAMISSO (1781—1838).<br />

Lebte er noch, würde er heuer seinen 225. Geburtstag feiern. Da ihn kaum<br />

einer mehr kennt, lohnt es für ihn nicht, aus dem Grab herauszusteigen.<br />

Anders als HEINE war er in Frankreich als Louis Charles Adélaide DE<br />

CHAMISSO DE BONCOURT geboren und mit der Familie vor der Revolution als<br />

Emigrant nach Deutschland geflohen. Blumenmaler, Page der preußischen<br />

Königin Luise, preußischer Offizier, Studium der Botanik und Medizin, dreijährige<br />

Weltreise zu Naturstudien, Direktor des Berliner Botanischen Gartens<br />

markieren die Stationen eines bewegten Lebens, in dem er nebenbei auch<br />

immer wieder Beiträge zur Literatur lieferte.<br />

Seine Märchennovelle Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1813) ist<br />

sicher sein bekanntestes Werk, gesucht vor allem von Bibliophilen, da sie in<br />

vielen schönen illustrierten Ausgaben erschienen ist. George CRUIKSHANK,<br />

Adolf MENZEL, Ernst Ludwig KIRCHNER, Alfred HAGEL und Emil PREETORIUS<br />

gehören zu den vielen, die den Mann ohne Schatten ins Bild gesetzt haben.<br />

Die Novelle spiegelt die Biographie des Autors, das bewegte Leben, die<br />

Identitätsproblematik. Der Protagonist der Novelle begegnet einem grauen<br />

Mann, der ihm seinen Schatten abkauft und ihm dafür Fortunatis<br />

Glückssäckel überlässt, dem er Golddukaten ohne Ende entnehmen kann.<br />

Trotz seines Reichtums isoliert ihn der Verlust seines Schattens gesellschaftlich,<br />

den Menschen wird er unheimlich. Als der graue Mann, der sich als der<br />

Teufel entpuppt, ihm auch noch die Seele abkaufen will, verweigert es dies.<br />

Vom Rest seines Geldes kauft er sich Schuhe — Siebenmeilenstiefel, wie sich<br />

herausstellt – und begibt sich auf Forschungsreisen.<br />

Von Jürgen CZASCHKA habe ich mir einen Schlemihl als <strong>Exlibris</strong> stechen lassen.<br />

CZASCHKA teilt das Blatt in zwei Teile, die wesentliche Episoden der Novelle<br />

aufgreifen. Im linken größeren findet sich Schlemihl sprichwörtlich von der<br />

<strong>Gesellschaft</strong>, der er in seiner Schattenlosigkeit unheimlich ist, „an die Wand<br />

gestellt“. Im Gegensatz zu den üblichen Reaktionsmechanismen, nach denen<br />

der in die Ecke Gedrängte aggressiv reagiert, bleibt der Schattenlose angstvoll<br />

erstarrt vor der Mauer stehen, während die schattenwerfenden Mitglieder der<br />

<strong>Gesellschaft</strong> ihn mit aggressiven Gesten bedrohen. Das romantische Märchen<br />

wird hier von der Wirklichkeit eingeholt, in der Sonderlinge, Außenseiter, alle,<br />

31<br />

Ruslan AGIRBA und Vasyl FENCHAK, Ukraine<br />

Olaf GROPP und Marita TISCHER<br />

v<br />

Nijolé SALTENYTÈ, Litauen, 2000<br />

Jürgen CZASCHKA, Deutschland, 1999, C2<br />

Foto: Klaus THOMS<br />

Foto: Frank-Ivo van DAMME<br />

Mitteilungen 2/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!