04.12.2012 Aufrufe

MITTEILUNGEN - Deutsche Exlibris-Gesellschaft

MITTEILUNGEN - Deutsche Exlibris-Gesellschaft

MITTEILUNGEN - Deutsche Exlibris-Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit dem 17. Jahrhundert war die Darstellung der Jahreszeiten populär und<br />

VALENCIENNE schrieb1800, dass im Laufe des Herbstes „das Vergnügen, das<br />

man empfindet, von dem Gedanken an die unaufhaltsam näher rückende<br />

Zerstörung überschattet wird“. Auch bei dem <strong>Exlibris</strong> von KALYNOVYCH können<br />

wir — wie die Romantiker — die dargestellte Landschaft mit dem Gefühl<br />

der Melancholie verbinden. Die Landschaft als Seele, so ist dieses Kapitel<br />

überschrieben.<br />

<strong>Exlibris</strong>sammlern begegnet der Einsiedler der Melancholiker, der Heilige<br />

Antonius, in vielen modernen Abbildungen. Besonders aber weisen Bilder des<br />

Heiligen, die nach dem Mittelalter entstanden sind, fast alle Elemente auf, die<br />

ihn zu einer melancholischen Figur werden lassen.<br />

„Dunkel ist das Leben, ist der Tod“, so klingt es in Gustav MAHLERs „Lied von<br />

der Erde". Dieses auf dem Kulminationspunkt der Spätromantik geschriebene<br />

Lied zeigt wohl am deutlichsten die Thematisierung des Melancholie in der<br />

Musik der Romantik.<br />

Engel der Geschichte ist das letzte Kapitel überschrieben. Man kann auch<br />

sagen: Das Prinzip Hoffnung, das stärker ist als die Melancholie.<br />

Der Katalog bringt in acht Kapiteln viele Beispiele, die in chronologischer<br />

Abfolge die künstlerische Darstellung dieser Gemütsverfassung von der<br />

Antike bis zur Moderne in Wort und Bild dokumentieren. Überhaupt erweist<br />

sich dieses lehrreiche Buch an vielen Stellen als Fundgrube für Sammler zum<br />

Verständnis mancher <strong>Exlibris</strong>.<br />

Der die Ausstellung begleitende Katalog bringt es — von Ausnahmen abgesehen<br />

— fertig, die unendliche Komplexität des Themas und „so unterschiedliche<br />

Gefühle ... wie die Raserei des Achilles, die Acedia der Mönche, die romantische<br />

Traurigkeit, den BAUDELAIRE’schen Spleen und dazu noch die eine oder<br />

andere Form von Depression...“ zu veranschaulichen. Der Katalog ist schon<br />

jetzt ein Standardwerk zum Thema Melancholie. Klaus THOMS<br />

Melancholie. Genie und Wahnsinn in der Kunst. Hrsg. Jean CLAIR. Verlag HATJE CANTZ, 2005.<br />

512 S., 407 Abb., davon 310 farbig. ISBN 3-7757-1647-5. 49,80 Euro<br />

✥<br />

Das <strong>Exlibris</strong>-Antiquariat Claus WITTAL hat den Katalog 7 (April 2006) mit über<br />

580(!) z.T. farbigen Abbildungen und 1639 Positionen herausgebracht.<br />

WITTALs Kataloge können inzwischen gut als Nachschlagewerke genutzt werden,<br />

die auch zur preislichen Einordnung eigener Blätter nützlich sind.<br />

Hilfreich: Ein Eignerverzeichnis am Ende des 116seitigen Katalogs.<br />

Klaus THOMS<br />

Bestellung: Claus WITTAL, Fliednerstr. 27, 65191 Wiesbaden www.exlibrisart.com<br />

✥<br />

Milan HUMPLIK: Die Persönlichkeiten des tschechischen <strong>Exlibris</strong>. SSPE, Prag<br />

2005 (In tschech. Sprache).<br />

Milan HUMPLIK: Almanach für <strong>Exlibris</strong> und kleine Graphik. SSPE, Prag 2005<br />

(In tschech. Sprache)<br />

✥<br />

Erotische <strong>Exlibris</strong><br />

Der Katalog Gallant and Erotic Creation in the <strong>Exlibris</strong> and Graphic ist die<br />

Zusammenfassung des Wettbewerbs zur IV. Triennale Havírov 2005<br />

(Tschechische Republik).<br />

Aufgeführt werden alle Preisträger und Teilnehmer mit Adressen. Gezeigt<br />

werden sehr viele Bilder/<strong>Exlibris</strong> (bis zu 11 Abb. pro Doppelseite), die einmal<br />

mehr dokumentieren, wie breit das Spektrum erotischer (und „erotischer“)<br />

<strong>Exlibris</strong> ist: Angefangen vom Blatt, das noch Phantasien zulässt bis hin zur<br />

43<br />

K. KALYNOVYCH, Ukraine, 2004, C3/C4, Op. 265,<br />

November<br />

Harry JÜRGENS, Deutschland, C3,<br />

Der heilige Antonius<br />

Mitteilungen 2/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!