13.07.2015 Aufrufe

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebs-/Personalratsarbeit inNah<strong>ver</strong>kehrsunternehmenBesonderheiten der Betriebsratsarbeit in VerkehrsbetriebenBranchenspezifische Anforderungen an <strong>di</strong>e Interessen<strong>ver</strong>tretung un<strong>di</strong>hre RechtsgrundlagenDie Arbeit des Betriebsrats in ÖPNV-Unternehmen ist von spezifischenBe<strong>di</strong>ngungen geprägt. Insofern sind seine Aufgaben und Pflichtendurch <strong>di</strong>e „Nah<strong>ver</strong>kehrsbrille“ zu betrachten und adäquate Handlungsmöglichkeitenzu entwickeln.Die Einhaltung branchenrelevanter Gesetze und Tarif<strong>ver</strong>träge ist zuüberwachen und spezifische Themen wie z.B. Arbeitszeit, Vereinbarkeitvon Familie und Beruf, Weiterbildung, Beschäftigung älterer Arbeitnehmerund Integration müssen bearbeitet werden. Enorm belastendeArbeitsbe<strong>di</strong>ngungen erfordern Wissen und Engagement bei Arbeitsschutzund Gesundheitsförderung. Der ökonomische Druck be<strong>di</strong>ngtwirtschaftliche und unternehmenspolitische Kompetenz sowie strategischesVorgehen. Dazu gehören externer Sach<strong>ver</strong>stand und das Wissenum Informationsbeschaffung und -<strong>ver</strong>arbeitung. Zudem soll <strong>di</strong>eZusammenarbeit mit Konzernbetriebsräten oder Aufsichtsräten funktionieren.Gleiches gilt für eine intensive Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeitim (kommunal-)politischen Umfeld der ÖPNV-Nutzerund „Entscheider“.Schichtarbeit und viele Einzelarbeitsplätze erschweren oft eine effektiveGremienarbeit und Kontinuität und stellen besondere Anforderungenan <strong>di</strong>e Arbeitsorganisation des Betriebsrats, insbesondere beikleineren Unternehmen.Im Seminar werden <strong>di</strong>e Tätigkeit und Rechtsgrundlagen des Betriebsratsbranchenspezifisch betrachtet. Erfahrungen und Probleme werdengesammelt, rechtlich bewertet und praktikable Lösungsansätze erarbeitet,ebenso Ansätze für <strong>di</strong>e richtige Auswahl und Organisation derArbeitsschwerpunkte. Die Richtschnur bildet dabei das BetrVG, insbesondere<strong>di</strong>e Regelungen zu den „Allgemeinen Aufgaben“, derGeschäftsführung und den Beteiligungsrechten.Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten<strong>ver</strong>tretungTN-Vorauss. Besuch des BR-GrundseminarsFreistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 96 Abs. 4 und 8 SGB IXGebühr 875,00 €*Hinzu kommen <strong>di</strong>e Kosten der Tagungsstätte.Termin/Ort 02.06.– 06.06.2014/Gladenbach Sem.-Nr.: KD11-1406021* Gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit. 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!