13.07.2015 Aufrufe

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeits- und GesundheitsschutzGesund und sicher arbeiten im ÖPNV – AufbauseminarGefährdungsermittlung und -beurteilung im Fahr<strong>di</strong>enstArbeit ist gesundheitserhaltend zu gestalten. Gefährdungen sind durchden Arbeitgeber zu ermitteln und präventiv zu bekämpfen bzw. weitestgehendzu minimieren. Das sind <strong>di</strong>e Grundgedanken des Arbeitsschutzgesetzes(§§ 4, 5 ArbSchG).Was sind typische Gefährdungen im Fahr<strong>di</strong>enst? Wie werden sie ermitteltund beurteilt? Welche Gegenmaßnahmen sind geeignet? WelcheMöglichkeiten im Umgang mit den Folgen (z.B. Fahr<strong>di</strong>enstuntauglichkeit)gibt es? In <strong>di</strong>esem Seminar werden Ihnen Kenntnisse <strong>ver</strong>mittelt,<strong>di</strong>e Sie für Ihre Aufgaben, Beteiligungs- und Handlungsmöglichkeitenals Mitglied der gesetzlichen Interessen<strong>ver</strong>tretung benötigen.Dabei stehen <strong>di</strong>e Gefährdungsermittlung und -beurteilung von Fahrerarbeitsplätzenim öffentlichen Personennah<strong>ver</strong>kehr im Mittelpunkt.Die Seminarinhalte in Stichworten:L Gesetzliche Grundlagen und Anforderungen an Gefährdungsermittlungund -beurteilungL Praktische Ermittlung und Beurteilung von typischen Gefährdungenim Fahr<strong>di</strong>enstL Prävention und Maßnahmen bei Fahr<strong>di</strong>enstuntauglichkeitL Überblick: Betriebliches Eingliederungsmanagement – BEML Prävention und Maßnahmen bei KonfliktsituationenL Prävention und Maßnahmen bei Gesundheitsgefährdung durchAnsteckungL Aufgaben, Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten derInteressen<strong>ver</strong>tretungZielgruppe Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder derJAV/Schwerbehinderten<strong>ver</strong>tretungTN-Vorauss. Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Arbeitsschutz undArbeitssicherheitFreistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG,§ 96 Abs. 4 und 8 SGB IXGebühr 665,00 €*Hinzu kommen <strong>di</strong>e Kosten der Tagungsstätte.Termin/Ort 22.09.– 24.09.2014/Bielefeld-Sennest. Sem.-Nr.: KD11-1409223* Gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit. 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!