13.07.2015 Aufrufe

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeits- und GesundheitsschutzPrävention von Burn-out in Nah<strong>ver</strong>kehrsunternehmenDie Zahl der von Burn-out und anderen psychischen Belastungsstörungenbetroffenen Arbeitnehmer/-innen steigt stetig. Mit Blick auf <strong>di</strong>eextrem stressigen Arbeitsbe<strong>di</strong>ngungen in der Nah<strong>ver</strong>kehrsbranche(Zeitdruck, monotone Arbeitsabläufe, Schicht<strong>di</strong>enste, Einzelarbeitsplätze)ist <strong>di</strong>e Interessen<strong>ver</strong>tretung besonders gefordert, den betrieblichenUmgang mit Burn-out auf den Prüfstand zu stellen. Wie kann dasThema angepackt werden, um <strong>di</strong>e Betroffenen kompetent zu unterstützenund das Burn-out-Risiko für möglichst viele Beschäftigte zusenken?Das Tagesseminar bietet Orientierung im Dschungel der Burn-out-Diskussion:Es schärft den Blick für offensichtliche und weniger offensichtlicheUrsachen der chronischen Arbeitsüberforderung und derenFolgen in Verkehrsunternehmen. Wir beleuchten charakteristischeZusammenhänge in den Hauptbereichen Fahrbetrieb, Werkstatt undVerwaltung. Es werden <strong>di</strong>e bereits vorhandenen und eventuell nochfehlenden Handlungsansätze in den Unternehmen identifiziert, mitdenen betriebsspezifische Burn-out-Risiken künftig besser in den Griffzu bekommen sind. Wir betrachten insbesondere, was <strong>di</strong>e gesetzlicheInteressen<strong>ver</strong>tretung kurz- und langfristig tun kann, beziehen aberauch <strong>di</strong>e Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren im Betrieb undaußerhalb des Betriebs ein.Die Seminarinhalte in Stichworten:L Betrieblicher Umgang mit Burn-out – eine BestandsaufnahmeL Burn-out ist (k)eine Krankheit – aktueller Stand der WissenschaftL Welche beruflichen und persönlichen Faktoren beeinflussen dasBurn-out-Risiko?L Warnsignale und Handlungsmöglichkeiten – vor, während undnach dem Burn-out (Wiedereinstieg)L Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessen<strong>ver</strong>tretungZielgruppe Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder derSchwerbehinderten<strong>ver</strong>tretungFreistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG,§ 96 Abs. 4 und 8 SGB IXGebühr 355,00 €*Die Tages<strong>ver</strong>pflegung ist in der Seminargebühr bereits enthalten.Termin/Ort 10.04.2014/Würzburg Sem.-Nr.: KD11-140410129.08.2014/KölnSem.-Nr.: KD11-1408291* Gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit. 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!