13.07.2015 Aufrufe

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tarif<strong>ver</strong>tragliche Grundlagen desPersonennah<strong>ver</strong>kehrsLeistungs- und erfolgsorientierte Vergütung in Nah<strong>ver</strong>kehrsunternehmenBei der Einführung des Tarif<strong>ver</strong>trags Nah<strong>ver</strong>kehr (TV-N) einigten sich<strong>di</strong>e Tarif<strong>ver</strong>tragsparteien darauf, Lohnbestandteile an Leistungen derBeschäftigen zu knüpfen.Darüber hinaus haben in vielen weiteren Betrieben des öffentlichenPersonennah<strong>ver</strong>kehrs leistungsorientierte Lohnbestandteile Einzuggehalten. Mal richtet sich <strong>di</strong>e Höhe der Leistungsprämie nach derAnzahl der Krankentage, mal nach der Unfall- bzw. Schadensquoteoder dem (sparsamen) Kraftstoff<strong>ver</strong>brauch. In allen Fällen ist <strong>di</strong>e Interessen<strong>ver</strong>tretunggefordert, betriebliche Regelungen im Interesse derBeschäftigten zu gestalten. Hinzu kommt, dass bereits bestehendeVereinbarungen aufgrund neuer gesetzlicher Grundlagen überprüftund ggf. neu <strong>ver</strong>einbart werden müssen. Das Seminar <strong>ver</strong>mittelt praxisnahesWissen und gibt Hilfestellung, um Chancen und Risiken zuerkennen, zu bewerten und beispielhafte Lösungen zu finden.Die Seminarinhalte in Stichworten:L Rechtliche Grundlagen (u.a. Tarif-/Arbeits<strong>ver</strong>trag und Betriebsbzw.Dienst<strong>ver</strong>einbarung)L Überblick: Typische leistungs- und erfolgsorientierte VergütungssystemeL Voraussetzungen der Einführung von BeurteilungssystemenL Entwicklung von Beurteilungskriterien zur Bewertung leistungsunderfolgsorientierter Vergütungssysteme aus ArbeitnehmersichtL Leistungsbewertung als Leistungskontrolle – Risiken für <strong>di</strong>eBeschäftigtenL Ziele und Handlungsstrategien der gesetzlichen Interessen<strong>ver</strong>tretungL Mitbestimmungs-/Beteiligungsrechte des Betriebs-/PersonalratsL Struktur und mögliche Inhalte einer Betriebs- bzw. Dienst<strong>ver</strong>einbarungZielgruppe Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder derSchwerbehinderten<strong>ver</strong>tretungFreistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG,§ 96 Abs. 4 und 8 SGB IXGebühr 340,00 €*Die Tages<strong>ver</strong>pflegung ist in der Seminargebühr bereits enthalten.Termin/Ort 14.04.2014/Frankfurt am Main Sem.-Nr.: KD11-1404141* Gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit.37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!