13.07.2015 Aufrufe

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitszeit- und DienstplangestaltungArbeitszeitgestaltung in Werkstätten der Nah<strong>ver</strong>kehrsbetriebeGestaltungs- und Beteiligungsmöglichkeiten der Interessen<strong>ver</strong>tretungIm Zuge des Wettbewerbs und damit einhergehender Restrukturierungenin den Nah<strong>ver</strong>kehrsunternehmen spielt Personalbemessung in denWerkstätten eine große Rolle. Vorgaben wie Betriebs- und Verkehrssicherheitder Fahrzeuge, deren hohe Verfügbarkeit und <strong>di</strong>e Einhaltungvon Qualitätsstandards müssen realisiert werden. Der steigende Anteilälterer Beschäftigter sowie ein Mangel an gut qualifizierten Nachwuchskräftenstellt zudem <strong>di</strong>e Betriebe vor neue Anforderungen imRahmen der Gestaltung der Arbeitszeit bzw. des Personaleinsatzes.Eine häufig viel zu knapp bemessene Personaldecke führt in der Praxiszu Arbeits<strong>ver</strong><strong>di</strong>chtung und Mehrarbeit für <strong>di</strong>e Beschäftigten in denWerkstätten. Unzufriedenheit und Auseinandersetzungen unter denKollegen nehmen zu, wenn es um Fragen des Dienstplans und Personaleinsatzes(Zusatz<strong>di</strong>enst, ungünstiger Dienst, Rufbereitschaft etc.)geht.Das Seminar befasst sich mit relevanten Fragen zur Arbeitszeit- undDienstplangestaltung in Werkstätten und zeigt <strong>di</strong>e damit <strong>ver</strong>bundenenBeteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessen<strong>ver</strong>tretungauf.Die Seminarinhalte in Stichworten:L Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in Werkstätten: Arbeitsrechtlicheund tarif<strong>ver</strong>tragliche VoraussetzungenL Dienstplangestaltung: Auswirkungen auf Personaleinsatz und-bemessungL Dienstplangestaltung unter Berücksichtigung der Grundsätze desArbeits- und Gesundheitsschutzes sowie der sozialen Belange derBeschäftigtenL Einplanung von Rufbereitschaft und Hintergrund<strong>di</strong>ensten in <strong>di</strong>ejeweiligen DienstpläneL Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichenInteressen<strong>ver</strong>tretung und Eingrenzung des Weisungsrechts desArbeitgebersL Inhalte/Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienst<strong>ver</strong>einbarungZielgruppe Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder derSchwerbehinderten<strong>ver</strong>tretungFreistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG,§ 96 Abs. 4 und 8 SGB IXGebühr 685,00 €*Hinzu kommen <strong>di</strong>e Kosten der Tagungsstätte.Termin/Ort 31.03.– 02.04.2014/Gladenbach Sem.-Nr.: KD11-1403311* Gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit. 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!