13.07.2015 Aufrufe

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitszeit- und DienstplangestaltungOrganisation und Verfahren der DienstplanprüfungMitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichenInteressen<strong>ver</strong>tretungIn vielen Betrieben beginnt <strong>di</strong>e Dienstplanprüfung mit der Vorlage derDienstpläne. Aller<strong>di</strong>ngs kommt es in der Praxis häufig bereits im Vorfeldzu Auseinandersetzungen mit dem Arbeitgeber. Streitpunkte sindu.a. <strong>di</strong>e rechtzeitige Vorlage, zeitliche/personelle Ressourcen, <strong>di</strong>etechnischen Möglichkeiten (z.B.: Zugang zur Dienstplansoftware,Fehlerprotokolle) zur Überprüfung durch <strong>di</strong>e Interessen<strong>ver</strong>tretungoder auch, ob externe Unterstützung benötigt wird.Sinnvollerweise schaltet sich <strong>di</strong>e gesetzliche Interessen<strong>ver</strong>tretung imRahmen ihrer Beteiligungsrechte bereits in den Prozess der Dienstplangestaltungein, bevor der Dienstplan durch den Arbeitgeber erstellt istund der Interessen<strong>ver</strong>tretung vorgelegt wird. Nur so kann sie ihreMitbestimmungsrechte frühzeitig und wirkungsvoll im Sinne derBeschäftigten ausüben. Aber welches ist der richtige Zeitpunkt, undwie regelt man das?Im Seminar <strong>ver</strong>mitteln wir u.a. Kenntnisse zu den Beteiligungsrechtenund Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessen<strong>ver</strong>tretungim Rahmen des Verfahrens der Dienstplanprüfung sowie zu Fragen derOrganisation und Aufgaben<strong>ver</strong>teilung im Gremium.Die Seminarinhalte in Stichworten:L Verfahren der Dienstplanprüfung (u.a. zeitliche,inhaltliche und formale Anforderungen)L Aufgaben und Arbeitsteilung im Gremium (Betriebs-/Personalrat,Dienstplanausschuss)L Zustän<strong>di</strong>gkeiten (u.a. mehrere Betriebe eines Unternehmens,Personalgestellung)L Einsatz von internen und externen Sach<strong>ver</strong>stän<strong>di</strong>genL Rechtliche und betriebliche Folgen der Ablehnung vonDienstplänenL Umgang mit (kurzfristigen) DienstplanänderungenL Eckpunkte einer Betriebs-/Dienst<strong>ver</strong>einbarungZielgruppe Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder derS chwer behinderten<strong>ver</strong>tretungTN-Vorauss. Besuch des BR-/PR-/SBV-GrundseminarsFreistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG,§ 96 Abs. 4 und 8 SGB IXGebühr 680,00 €*Hinzu kommen <strong>di</strong>e Kosten der Tagungsstätte.Termin/Ort 10.09.– 12.09.2014/Mosbach Sem.-Nr.: KD11-1409101* Gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit. 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!