13.07.2015 Aufrufe

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

PDF Fachgruppe Straßenpersonenverkehr - ver.di b+b

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VorwortLiebe Kollegin, lieber Kollege,wir freuen uns über dein Interesse am Bildungsprogramm 2014 der<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Bundesfachgruppe <strong>Straßenpersonen<strong>ver</strong>kehr</strong> in Kooperation mit<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> Bildung + Beratung (<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>b+b</strong>) für Mitglieder von Betriebs- undPersonalräten.„Wir können Nah<strong>ver</strong>kehr!“ – <strong>di</strong>eses Motto beschreibt treffend dasAnliegen unserer Seminare. Ziel ist es, durch passende Qualifizierungsangeboteeinen Beitrag für eine erfolgreiche Interessen<strong>ver</strong>tretung derBeschäftigten in einer schwierigen Branche zu leisten.Daher setzen wir in bewährter Weise dort an, wo es branchenspezifischwird. Sehr spezielle Themen findet ihr ebenso wie allgemeine, <strong>di</strong>e wiraber durch <strong>di</strong>e „Nah<strong>ver</strong>kehrsbrille“ betrachten, wo wir Besonderheitenherausarbeiten und branchenangepasste, praxistaugliche Handlungsmöglichkeitenentwickeln. Dementsprechend sind unsere Teamendenund Referentinnen/Referenten erfahrene Profis aus der Praxis.Neben thematischen „Klassikern“, z.B. unseren Dienstplanseminaren,finden sich insbesondere Angebote zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungender Branche – technisch, rechtlich, betriebsorganisatorischoder branchenpolitisch. Ein Beispiel hierfür sind unsere Angebote zumMitte 2013 abgeschlossenen „Tarif<strong>ver</strong>trag zur Bewältigung des demografischenWandels im Nah<strong>ver</strong>kehr“ (TV Demografie Nah<strong>ver</strong>kehr). Zwargilt <strong>di</strong>eser zunächst nur für TV-N-Anwender in einigen Bundesländern,aber <strong>di</strong>eses Thema wird auch <strong>di</strong>e Nah<strong>ver</strong>kehrsbranche in den kommendenJahren flächendeckend erreichen und stellt damit eine Herausforderungfür <strong>di</strong>e betrieblichen Interessen<strong>ver</strong>tretungen dar.Einen Schwerpunkt im Jahr der Betriebsratswahlen bilden Angebote,<strong>di</strong>e insbesondere neu gewählten Mitgliedern der Gremien möglichstschnell einen Überblick über ihre Arbeitsschwerpunkte sowie <strong>di</strong>e(rechtlichen) Grundlagen und Besonderheiten der Branche geben. Inder Seminarreihe „Rahmenbe<strong>di</strong>ngungen des ÖPNV“ geben Experteneinen Überblick über branchenrelevante gesetzliche und politischeRegelungen bis zur EU-Ebene, über <strong>di</strong>e wichtigsten Akteure, Strukturenund ihre Zusammenhänge. Damit tragen wir der Erkenntnis Rechnung,dass allein <strong>di</strong>e betriebliche Ausgestaltung der Arbeitsbe<strong>di</strong>ngungenfür eine erfolgreiche Interessen<strong>ver</strong>tretung nicht ausreicht. Dienachhaltige Sicherung der Arbeitsplätze und ihrer Qualität be<strong>di</strong>ngtebenso gründliche Kenntnisse über <strong>di</strong>e Regelungen zu Vergabe undAusschreibungen im ÖPNV (u.a. Personenbeförderungsgesetz undTariftreuegesetze der Länder). Im Mittelpunkt stehen hierbei u.a.mögliche betriebliche Folgen sowie Handlungsmöglichkeiten derInteressen<strong>ver</strong>tretung.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!