13.07.2015 Aufrufe

2.1 Die Fragestellung - oder das Leben mit meiner mind map ... - Oulu

2.1 Die Fragestellung - oder das Leben mit meiner mind map ... - Oulu

2.1 Die Fragestellung - oder das Leben mit meiner mind map ... - Oulu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anführungszeichen, dies ist die eindeutigste Form derKennzeichnung (Bünting et al. 2000, 72).Nur wenn die Originalquelle definitiv nicht zur Verfügung steht <strong>oder</strong> nichtbeschafft werden kann, sollte man auf Sekundärquellen zurückgreifen. BeimZitieren muss man indes deutlich kennbar machen, <strong>das</strong>s man eineSekundärquelle benutzt hat. Dabei sollte man sowohl die Originalquelle alsauch die tatsächlich genutzte Quelle erwähnen. Mit der Abkürzung zit. n. (zitiertnach) verweist man dann auf die Sekundärquelle. Im Literaturverzeichnissollten beide Bücher (original & sekundär) zu finden sein. Ein Beispiel fürsolches Second-hand-Zitieren:Se, millaista tyyliä käytämme, riippuu paitsipersoonallisuudestamme myös välitettävänä olevaninformaation laadusta ja tavoitteesta sekä yleisöstä (Rintala1991, 205; zit. n. Anttila 2000, 17).Wenn man etwas im Zitat hervorheben will, bieten sich Fettdruck,Unterstreichung <strong>oder</strong> Kursivierung an. Man muss indes anzeigen, wer für dieHervorhebung verantwortlich ist, etwa durch eine entsprechende Fußnote. EinBeispiel:Wichtig ist nicht, ob eine Hervorhebung unterstrichen, fett,gesperrt <strong>oder</strong> kursiv ist, sondern <strong>das</strong>s sie als solcheerkennbar ist. Denkbar ist der Fall, <strong>das</strong>s in Texten, ausdenen zitiert wird, unterschiedliche Formen derHervorhebung vorkommen. Würden diese jeweilsoriginalgetreu übernommen, entstünde ein Format-Chaos.In einem Text müssen Formate unbedingt einheitlich 5vergeben werden, um zu funktionieren. (Bünting et al.2000, 72.)Eine zentrale Regel ist: Wörtliche Zitate dürfen nichtv e r ä n d e r t w e r d e n . Man darf sie weder verkürzen noch umformulieren.Das gilt auch für ältere Sprachformen <strong>oder</strong> die Verwendung einer älterenRechtschreibung; man muss die Sprachform bei Zitaten beibehalten, wie etwabei diesen Versen aus einem älteren Gedicht des Romantikers Ludwig Achimvon Arnim:5Hervorhebung von S. S. (Häufig findet man: „Hervorhebung vom Verfasser“, mansollte diese Nachweisform allerdings vermeiden, da nicht eindeutig ist, wer gemeintist: der Zitierende <strong>oder</strong> der Zitierte.)29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!