13.07.2015 Aufrufe

2.1 Die Fragestellung - oder das Leben mit meiner mind map ... - Oulu

2.1 Die Fragestellung - oder das Leben mit meiner mind map ... - Oulu

2.1 Die Fragestellung - oder das Leben mit meiner mind map ... - Oulu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wenn man die Entscheidung trifft, ob eine fremdsprachigeQuelle ins Deutsche übersetzt werden soll <strong>oder</strong> nicht.Einige Forscherinnen (z. B. Poenicke 1988, 131) sind derAnsicht, <strong>das</strong>s…Manchmal weist man auf <strong>das</strong> ganze Werk (<strong>oder</strong> mehrere Werke) einesVerfassers hin. Es bietet sich vor allem dann an, wenn man nicht auf einzelneSeiten <strong>oder</strong> Abschnitte hindeuten, sondern sich allgemein halten will. EinBeispiel:Wie Haller (1999, 2000) meint,…Für den Lesefluss ist es wichtig, auf den ersten Blick herausfinden zu können,ob im Text nur in einem Satz etwas paraphrasiert wird <strong>oder</strong> ob es für mehrereSätze gilt. Wenn man nur in einem Satz auf eine Quelle hinweist, stehen dieKlammern am Ende des Satzes, aber vor dem Satzzeichen.Jos viite koskee vain yhtä virkettä, viite merkitäänsulkeisiin ennen loppupistettä (Hirsjärvi et al. 1997, 334).Wenn man aber in mehreren Sätzen dieselbe(n) Quelle(n) referiert, ist esempfehlenswert die Klammern außerhalb des Satzes zu stellen.<strong>Die</strong> Deutsche Philologie entwickelte sich im frühen 19.Jahrhundert. Eine zentrale Bedeutung kam dabei KarlLachmann und Georg Friedrich Benecke zu. (Gessler1998, 185-250)Der letzte Satz wird <strong>mit</strong> einem Punkt beendet, so wie die Quellenangabe in denKlammern auch. Hat ein Verfasser im selben Jahr mehr als ein Werkveröffentlicht, werden die Titel im Literaturverzeichnis in alphabetischerReihenfolge präsentiert; die Jahreszahlen werden zusätzlich <strong>mit</strong> fortlaufendenKleinbuchstaben gekennzeichnet:(S<strong>mit</strong>h 1967a, 13)(S<strong>mit</strong>h 1967b, 29)Häufig hat ein Text mehr als einen Verfasser. Gibt es zwei Verfasser, werdenbeide Namen genannt:Wie Stary und Kretschmer (2000, 37) meinen, …Nach dem Zitat schreibt man die Namen so: (Stary &Kretschmer 2000, 37).Um <strong>das</strong> Lesen zu erleichtern, schreibt man statt der ganzen Namenreihe oft nurden ersten Verfassernamen (unter dem die Quelle auch im Literaturverzeichnis33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!