13.07.2015 Aufrufe

2.1 Die Fragestellung - oder das Leben mit meiner mind map ... - Oulu

2.1 Die Fragestellung - oder das Leben mit meiner mind map ... - Oulu

2.1 Die Fragestellung - oder das Leben mit meiner mind map ... - Oulu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[dessen Namen man im Moment nicht weiß]: Dings(salopp), Dingsda (salopp), Dingsbums (salopp) <strong>mit</strong>Verzögerung der körperlich-geistigen Reife:Spätentwickler <strong>mit</strong> krausem Haar: Krauskopf <strong>mit</strong> kurzenBeinen und langem Rumpf: Sitzriese […]. (Duden. Band 8,1986, 448)Um die Sprache zu schärfen kann man Antonyme (dt. ‚Gegenwörter‘, z. B.allgemein-speziell, Theorie-Praxis, jung-alt) verwenden. Wenn man möglichstneutral, sachlich und präzis schreiben will, sollte man Hüllwörter(Euphemismen wie z. B. entschlummern <strong>oder</strong> entschlafen statt sterben),Modewörter (wie z. B. Besserwessi, cool, geil), antiquierte Formulierungen (derLust pflegen statt seiner Neigung nachgehen) und schwere Funktionsverbgefüge(z. B. zur Anwendung bringen statt anwenden) vermeiden.Der Wortschatz der finnischen Sprache entspricht der deutschen Sprachenicht im Eins-zu-eins-Verhältnis. Dadurch können Probleme entstehen. DasFehlen des Genus in der finnischen Sprache kann Unsicherheiten und Fehlerverursachen, ebenso wie die finnischen Formen, die Bestimmtheit anzeigen.Einige Problemfälle nach Anttila et al. (1995, 19ff.):Namen, also auch Titel von Büchern, Zeitschriftartikeln <strong>oder</strong> Filmen,beginnen im Deutschen <strong>mit</strong> Großbuchstaben. Innerhalb von Texten können siedurchaus dekliniert werden:<strong>Die</strong> Artikel des Spiegels werden oft…Das erste Kapitel des Zauberbergs setzt...Im Textverlauf werden längere (Buch-)Titel dabei oft abgekürzt; etwa „GoethesLehrjahre“, statt: Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre“ <strong>oder</strong> statt des langenTitels Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden nurnoch der abgekürzte Quellenbeleg „GWdS“.:<strong>Die</strong> grammatischen Tempusformen sind Neutrum: <strong>das</strong> Futur, <strong>das</strong> Präsensusw. <strong>Die</strong> Kasusformen sind Maskulinum: der Nominativ, der Genitiv usw. 11Wenn jemand, der Deutsch als Fremdsprache spricht, wissenschaftliche Texteauf Deutsch verfasst, bleibt der Einfluss der Muttersprache (hier: desFinnischen) oft bemerkbar. Hier sind einige typische Fälle, die man beachtensollte:esimerkki jstkn: Beispiel für etwas (nicht von!).11Bitte beachten: der Artikel, aber die Partikel.43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!