13.07.2015 Aufrufe

Vergleich verschiedener Kleegrasmischungen in ... - Dottenfelderhof

Vergleich verschiedener Kleegrasmischungen in ... - Dottenfelderhof

Vergleich verschiedener Kleegrasmischungen in ... - Dottenfelderhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Da nicht nur der relative Anteil der Pflanzengruppen e<strong>in</strong>e Rolle spielt, sondern besonders auf die Artenvielfaltwertgelegt werden soll, zeigt folgende Abbildung die Anzahl der verschiedenen Pflanzenarten. Wogegen die„<strong>Dottenfelderhof</strong> Standard“ Mischung nur aus acht verschiedenen Pflanzenarten zusammengestellt ist, ist die„Luftenste<strong>in</strong>ermischung“ mit ihren 19 Pflanzenarten die vielfältigste Mischung. Aber auch die Mischungen„<strong>Dottenfelderhof</strong> Diploid & Kräuter“ und die „Holland Mischung“ s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Ihrer Zusammenstellung vielseitig.DSDDDDKLSHMMM0 5 10 15 20Legum<strong>in</strong>osen Gräser KräuterAbbildung: Artenvielfalt der Mischungen4.4 Standortvorraussetzungen4.4.1 Geographische LageDer Versuchsstandort liegt <strong>in</strong> der südlichen Wetterau, nördlich von Frankfurt an der Nidda, e<strong>in</strong>en Nebenflussdas Ma<strong>in</strong>s auf 106 m über NN. Der Grundwasserstand ist durch die Niddaregulierung von 1964 auf ca. 2 mabgesunken. Die Landwirtschaftlichen Flächen wurden anhand von Gräben entwässert. In der Niddaaue s<strong>in</strong>dSchwemmlandböden als tiefgründiger Auenlehm vorhanden.4.4.2 Sähbed<strong>in</strong>gungenDie Größe von der für den Versuch zur Verfügung stehenden Fläche beträgt 2,41 ha. Es handelt sich um dasAcker „vor Dortelweil l<strong>in</strong>ks“ und liegt <strong>in</strong> der Niddaaue, unweit vom Hof entfernt. Letztes Jahr wurden auf demAcker Futterrüben und Futtermöhren Ende Oktober geerntet. (Auf Testwiederholung I & II standenFutterrüben und auf Testwiederholung III & standen Futtermöhren). Nach der Ernte wurde gepflügt und dasAcker als W<strong>in</strong>terfurche belassen. Anfang April, kurz vor der Testaussaat wurde das Acker e<strong>in</strong>mal mit der22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!