13.07.2015 Aufrufe

Vergleich verschiedener Kleegrasmischungen in ... - Dottenfelderhof

Vergleich verschiedener Kleegrasmischungen in ... - Dottenfelderhof

Vergleich verschiedener Kleegrasmischungen in ... - Dottenfelderhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

noch gierig. Da die Mischungen über den idealen Schnittzeitpunkt h<strong>in</strong>aus gewachsen waren, wurden oft diejüngeren Pflanzenteile sowie Kleeblätter gefressen, wobei die holzigen Stängel oft liegen blieben. Anders alserwartet, wurden bittere Pflanzen sowie Wegwarte, Löwenzahn und Hornklee gerne gefressen und sogar diejungen Disteln wurden teilweise verzehrt. Nachdem die ersten Kühe das Fressen e<strong>in</strong>stellten, wurde dasliegengebliebene Futter analysiert. Zurück blieben vor allem Distel-, Hundskamillen-, und Kleestängel die zumTeil verholzt waren und braune gammlige Kleeblätter die am Boden wuchsen. Außerdem hatte der Hornkleezum Teil Schoten ausgebildet die ungern gefressen wurden. Aus dieser Beobachtung ist hervorgegangen,dass die Pflanzen <strong>in</strong> den Gemengen generell gerne gefressen werden, und dass neben derPflanzenzusammenstellung auch der Schnittzeitpunkt e<strong>in</strong> wichtiger Faktor für die Fütterung ist.46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!