13.07.2015 Aufrufe

Vergleich verschiedener Kleegrasmischungen in ... - Dottenfelderhof

Vergleich verschiedener Kleegrasmischungen in ... - Dottenfelderhof

Vergleich verschiedener Kleegrasmischungen in ... - Dottenfelderhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2 Persönliches FazitFür mich war es e<strong>in</strong>e spannender Prozess aus e<strong>in</strong>er praktischen Problemstellung des Betriebs, nämlich derunbefriedigenden Kuhgesundheit, zu e<strong>in</strong>em Lösungsansatz <strong>in</strong> der Form e<strong>in</strong>es Anbauversuchs zu kommen.Obwohl Ackerfutteranbau, besonders <strong>in</strong> biologischen Betrieben e<strong>in</strong> essentielles Thema se<strong>in</strong> sollte, da es nichtnur zur Verbesserung der Futterqualität beiträgt, sondern auch e<strong>in</strong> wichtiger Teil der Fruchtfolge darstellt undunter anderen zur Bodenfruchtbarkeit beiträgt, wird das Thema auf vielen Betrieben vernachlässigt. Außerwenigen engagierten Landwirten, so wie J. Braun und J. Luftenset<strong>in</strong>er, die als <strong>in</strong>novative Spezialisten zumThema Kuhgerechte Fütterung und Bodenverbesserungen gelten, gab es nur wenig Informationen zumThema kräuterreiche Mischungen.Obwohl die Vorteile von von vielseitigen kräuterreichen <strong>Kleegrasmischungen</strong> auf der Hand liegen so wie zumBeispiel:• verbesserte Anbausicherheit wegen ger<strong>in</strong>geren Ausfallrisikos e<strong>in</strong>zelner Arten• Gestaltung e<strong>in</strong>er ackerbaulichen Biodiversität statt Monokultur• Vielschichtigere Durchwurzelung• Geschmackliche Vielseitigkeit und gesundheitlicher Nutzen der Heilpflanzensche<strong>in</strong>en Landwirte den erprobten Hochleistungsmischungen mehr Vertrauen zu schenken, da befürchtet wird,dass die Alternativen Mischungen mit den Erträgen nicht mithalten können. Diese Annahme wurde jedoch <strong>in</strong>dieser Arbeit widerlegt.Die Jahresarbeit soll dazu ermutigen weiter an artenreichen Mischungen zu forschen und dieAckerfutterflächen nicht nur als Fruchtfolgeglieder e<strong>in</strong>zubeziehen, sondern sie auch als e<strong>in</strong> essentiellen Teildes Hoforganismus zu betrachten. Denn wenn man davon ausgeht, dass die Kuh bei der Futteraufnahmebesondere Lust daran verspürt, von e<strong>in</strong>em Futter zu selektieren welches vielseitig an Struktur, Geschmackund aromatischen Gerüchen ist, werden sich diese anregenden und heilsamen E<strong>in</strong>drücke durch dieAusbr<strong>in</strong>gung des Mists auf den gesamten Hoforganismus verteilen.50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!