13.07.2015 Aufrufe

Fachbeitrag Naturschutz - Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel

Fachbeitrag Naturschutz - Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel

Fachbeitrag Naturschutz - Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ortsgemeinde Oberndorf,<strong>Fachbeitrag</strong> Natur zum BPL „Im Grafenfeld“ Projekt-Nr.: O 12 040 E/R 123.3 ReliefDer Eingriffsbereich liegt am Südhang des Aspenbergs (306,9 ü.N.N) und hier am höchstenPunkt dieses Hangbereiches. Das Gelände fällt stark nach Süden ab, weshalb in der Vergangenheithier auch Weinanbau stattfand.3.4 KlimaWarm-trockenes Klima ist charakteristisch für diesen Naturraum lt Planung vernetzter Biotope[8]. Von der Trockeninsel des unteren Nahetals (um Bad Kreuznach) reicht eine regenarmeZone zungenförmig nach Südwesten in die Täler von <strong>Alsenz</strong>, Moschel und unterem Appelbach.Jedoch erhalten die Höhenrücken östlich der <strong>Alsenz</strong>, in denen auch der Untersuchungsbereichliegt, mehr Niederschlag (mittlerer Jahresniederschlag zwischen 550-700 mm). Die Apfelblüte(Vollfrühling) beginnt zwischen dem 5. Und 10. Mai. Die Jahresmitteltemperatur der <strong>Alsenz</strong>-Höhen liegt zwischen 8-9°C.3.5 WasserhaushaltIm Plangebiet selbst befinden sich keine Oberflächengewässer. Jedoch befindet sich ca. 250 msüdlich des geplanten WEA-Standortes der naturnahe und biotopkartierte Quellbach zum Morsbach(BK-6212-0123-2010). Es ist anzunehmen, dass er eine besondere Bedeutung für dieGewässerökologie im Talraum südlich des Aspenberges besitzt. Jedoch stellt das Fließgewässerfür den Eingriffsbereich auf Grund seiner Entfernung keine eingriffsrelevante Struktur dar.Aussagen über den Grundwasserflurabstand und die Höffigkeit liegen derzeit nicht vor. Aufgrundder Hanglage ist von einem relativ niedrigen Grundwasserspiegel auszugehen, wobeiinsbesondere Hang- und Schichtenwasser mit dem freien Grundwasser korrespondieren kann.Es ist davon auszugehen, dass es bei Gewitterregen durch die angrenzende Nutzungen (Ackerflächen,Verkehrsflächen) sowie durch die Topographie zu einem erhöhten Oberflächenabflusskommen kann. Insbesondere die intensive Bewirtschaftung der anstehenden Äcker führt zuBodenverdichtungen und Reduzierung der wasserhaltenden Kräfte. Ein Großteil des ‚FreienWassers’ fließt oberflächlich bzw. in den oberen Bodenhorizonten ab. Meliorationen durch Drainagenund Gräben führen das überschüssige Wasser schneller ab als dies natürlich zuerwarten wäre. Hierdurch kann es dabei zu kurzzeitigen Spitzenabflüssen im Vorfluter kommen.Jedoch sind die ‚wasserhaltenden’ Kräfte, die mit der dauerhaften Vegetationsdecke im Eingriffsbereichsowie am Südhang des Aspenberges (flächenhaft ausgeprägter Besatz von BaumundStrauchgehölzen) gebildet werden, nicht gänzlich zu vernachlässigen und maßgebend fürden lokalen Wasserhaushalt. Dem Schutzgut ist somit eine durchschnittliche bis hohe Bedeutungbzw. Schutzbedürftigkeit zuzusprechen.Ingenieurbüro Monzel-Bernhardt, 67806 Rockenhausen, Morbacherweg 5,Tel.06361/9215-0, Fax 06361/921533P:\Abt3\Projekte\O 12 040 PfWerke BPL Grafenfeld Oberndorf\LPF\Text\Erl-2013-06-06 FB Natur.docx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!