13.07.2015 Aufrufe

Fachbeitrag Naturschutz - Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel

Fachbeitrag Naturschutz - Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel

Fachbeitrag Naturschutz - Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ortsgemeinde Oberndorf,<strong>Fachbeitrag</strong> Natur zum BPL „Im Grafenfeld“ Projekt-Nr.: O 12 040 E/R 18Obstbaumreihe BF6Östlich des geplanten Eingriffsbereiches befindet sich eine Obstbaumreihe, die unter pauschalemSchutz steht gemäß § 30 BNatSchG (Hecken und Säume in der Feldflur östlich Oberndorf[BK-6212-0139-2010]). Der Baumbestand wird von Arten wie Eiche (Quercus robur), GemeineEsche (Fraxinus excelsior), Kirsch-Pflaume (Prunus cerasifera), Süßkirsche (Prunus avium),Zwetschge (Prunus domestica), Birnbaum (Pyrus communis), Wallnuss (Juglans regia) undApfel (Malus domestica). Im Untergehölz finden sich Hunds-Rose (Rosa canina), Brombeere(Rubus fruticosus agg.), Schlehe (Prunus spinosa), Kratzbeere (Rubus caesius) sowie BlauroterHartriegel (Cornus sanguinea)Quellbach FM4Südlich des geplanten WEA-Standortes befindet sich in einer Entfernung von ca. 250 m dergemäß § 30 BNatSchG pauschal geschützte Quellbach zum Morsbach (BK-6212-0123-2010),der als naturnahes Gewässer keine nennenswerten Befestigungen in Ufer und Sohle aufweist.Kleine Durchlässe oder Schüttungen findet man höchstens untergeordnet an Wegquerungen.Der Bach verläuft durch intensiv genutzte Ackerflur und Obstplantagen; die Nutzungen grenzendirekt an die beidseitigen Ufergehölze an. Der Ufersaum setzt sich insbesondere aus einer einreihigenBaumschicht (StD bis teilweise 100 cm) zusammen, die hauptsächlich durch dieArtenzusammensetzung von Schwarzerle (Alnus glutinosa), diversen Weiden (Salix caprea,Salix x rubens, Salix alba) und Esche (Fraxinus excelsior) geprägt werden. Im Unterwuchs findensich standorttypische Strauchgehölzarten wie Esche (Fraxinus excelsior), Kirsch-Pflaume(Prunus cerasifera), Liguster (Ligustrum vulgare), Brombeere (Rubus fruticosus agg.), BlauroterHartriegel (Cornus sanguinea). In der Krautschicht finden sich hier Zottiges Weidenröschen(Epilobium hirsutum), Echte Zaunwinde (Calystegia sepium), Brennessel (Urtica spec.), GelbeSchwertlilie (Iris pseudacorus) und Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria).Als gesetzlich geschütztes Biotop hat der naturnahe Quellbach lokale Bedeutung.Der Bach bildet ein Vernetzungselement im regionalen Gewässersystem und ein Refugium inder umgebenden ausgeräumten Ackerflur. [6]Streuobstwiese HK2Im Zusammenhang mit dem Quellbach zum Morsbach (BK-6212-0123-2010) wurde eine Streuobstwiesebiotopkartiert (d.h. pauschal unter Schutz gestellt), die durch einen hochwertigenBaumbestand (Altholz, STD 40-60 cm) aus Arten wie Süßkirsche (Prunus avium), Garten-Apfel(Malus domestica), Wallnuss (Juglans regia) und Birne (Pyrus communis) geprägt wird. Diegrasige Krautschicht wird von Arten wie Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense), Goldhafer (Trisetumflavescens), Gemeines Rispengras (Poa trivialis), Deutsches Weidelgras (Loliumperenne), Glatthafer (Arrhenatherum elatius) und Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) dominiert.Ingenieurbüro Monzel-Bernhardt, 67806 Rockenhausen, Morbacherweg 5,Tel.06361/9215-0, Fax 06361/921533P:\Abt3\Projekte\O 12 040 PfWerke BPL Grafenfeld Oberndorf\LPF\Text\Erl-2013-06-06 FB Natur.docx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!