13.07.2015 Aufrufe

Firmen behalten ältere Fachkräfte immer länger - wirtschaftsblatt.at

Firmen behalten ältere Fachkräfte immer länger - wirtschaftsblatt.at

Firmen behalten ältere Fachkräfte immer länger - wirtschaftsblatt.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>wirtschaftsbl<strong>at</strong>t</strong>.<strong>at</strong>16 | Mittwoch, 4. DezeMber 2013forumDiskutieren Sie mit:niederoesterreich@<strong>wirtschaftsbl<strong>at</strong>t</strong>.<strong>at</strong>online-UmfrageWerden in IhremUnternehmenaktuell <strong>Fachkräfte</strong>gesucht?Handel im Wandel: Adventschon im September?50 %iMPreSSUM2117Medieneigentümer, Herausgeber undVerleger: WirtschaftsBl<strong>at</strong>t Medien GmbH,Anschrift: Hainburger Straße 33,1030 Wien, Telefon: 01/60 117-0Redaktion: DW 305, Fax 259Vorsitzender der Geschäftsführung:Dr. Michael TillianGeschäftsführung: Mag. Herwig LangangerChefredakteurin: Dr. Esther MitterstielerRedaktionsleitung Regionalausgaben:Mag. Sissi Eigruber, DW 316,regional@<strong>wirtschaftsbl<strong>at</strong>t</strong>.<strong>at</strong>,regionaltalk@<strong>wirtschaftsbl<strong>at</strong>t</strong>.<strong>at</strong>12Ja, viele 21%Einige 12%Vereinzelt 17%Nein, keine 50%Ergebnis: Von 648 Lesernarbeitet die Hälfte in Unternehmen,die aktuell <strong>Fachkräfte</strong>suchen.Geschäftsleitung Werbemarkt:Peter Steinlechner, DW 274,anzeigen@<strong>wirtschaftsbl<strong>at</strong>t</strong>.<strong>at</strong>Produktionsleitung: Ing. M<strong>at</strong>thias NetopilekArtdirektion: Mag. Jan SchwiegerMarketingleitung: Brigitte GalleyVertriebsleitung: Regina GillerAbonnements:regional-leser@<strong>wirtschaftsbl<strong>at</strong>t</strong>.<strong>at</strong>Regionale Ansprechpartner in NÖ:Redaktion: niederoesterreich@<strong>wirtschaftsbl<strong>at</strong>t</strong>.<strong>at</strong>;Verkauf: Monika Roth, DW 193,regionalverkauf.niederoesterreich@<strong>wirtschaftsbl<strong>at</strong>t</strong>.<strong>at</strong>Offenlegung gem. § 25 MedienG. http://www.<strong>wirtschaftsbl<strong>at</strong>t</strong>.<strong>at</strong>/impressumHersteller: Druck Carinthia GmbH & Co KGAlle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgennach § 44 Abs. 1 Urheberrechtsgesetz,sind vor<strong>behalten</strong>. Gerichtsstand ist Wien.Alle Jahre wieder rüstet sich der heimische handel für dieums<strong>at</strong>zstärkste zeit des Jahres, die weihnachtszeit. Und alleJahre wieder werden eilig die Prognosen gewälzt: wiewird das weihnachtsgeschäft heuer ausfallen? rettet der Adventdem handel einmal mehr das Jahr?branchenvertreter neigen mitunter dazu, sehr schnell den Krampusan die wand zu malen. beispielsweise wenn wie heuer Mariaempfängnis (8. Dezember) auf einen Sonntag fällt – also ein tagweniger, um dem Shoppingvergnügen zu frönen ...Von einem gut laufenden Adventgeschäft hängt im handel vielesab. zuletzt war Verlass auf das christkind. Auch heuer werden sichdie Menschenmassen in der Shoppingcity oder im G3 in Gerasdorfdurch die Gänge drängen und die weihnachtsmärkte und Fußgängerzonenbelagern. Und auch heuer werden am ende des Jahres diebranchensprecher wieder ein zartes Ums<strong>at</strong>zplus im handel verkündenkönnen.ob man sich allerdings für alle zukunft darauf verlassensollte, dass das weihnachtsgeschäft den handelskarren ausdem Dreck ziehen wird, ist mehr als fraglich. Denn es sindnicht zarte weihnachtsglöckchen, sondern Alarmglocken, die derbranche in den ohren schrillen sollten.Das Geschäft verlagert sich zunehmend ins internet, selbst derLebensmittelhandel ist bereits davon betroffen. zum ersten Malseit Jahren wird der Anteil der Verkaufsfläche in Österreich heuersinken. experten gehen davon aus, dass 70 Prozent der rot-weißroteneinzelhandelsfläche langfristig nicht mehr gebraucht werden.was das (abgesehen für das Straßenbild der Städte: nur noch wettbürosund Kebapläden?) für die branche heißt, ist evident: beinharterVerdrängungswettbewerb. Und dafür sollte man sich besserheute als morgen rüsten. es gilt, kre<strong>at</strong>ive ideen zu spinnen, um deronline-affinen Klientel das Shoppingerlebnis wieder schmackhaftzu machen.Die branche muss sich warm anziehen. Aber bitte nichtschon im Spätsommer. Den Advent bereits Anfang Septembereinzuläuten kann nämlich nicht das zukunftskonzeptdes st<strong>at</strong>ionären handels sein.MArKUS StinGLmarkus.stingl@<strong>wirtschaftsbl<strong>at</strong>t</strong>.<strong>at</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!