13.07.2015 Aufrufe

Thema: Arbeitsemotionen - wwwuser

Thema: Arbeitsemotionen - wwwuser

Thema: Arbeitsemotionen - wwwuser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu 5.2: Das Angstphänomen in der ArbeitsweltTheoretische Zugänge zum Phänomen der AngstAngst stellt eine recht intensiv erforschte Emotion dar, der sich aus unterschiedlichenPerspektiven genähert wurde:• Psychoanalytische Ansätze vermuten hinter Angstgefühlen frühkindlicheErlebnisse der Trennung von einem Liebesobjekt oder den Verlust vondessen Liebe.• Evolutionsbiologische Ansätze interpretieren Angst und Furcht als einphylogenetisch (=stammesgeschichtlich; bezogen auf Lebewesen i.a.)entwickeltes Gefahrensignal, das Fluchtverhalten auslösen soll.• Lerntheoretische Ansätze zeigen, daß ursprünglich neutrale Reize alsangstauslösend konditioniert werden können und dannVermeidungsverhalten erzeugen.• Kognitive Ansätze sehen zwei Faktoren als bedeutsam für die Entstehungvon Angst an:a) die Einschätzung einer zukünftigen Situation als Bedrohung bzw.Gefahr undb) die Wahrnehmung der Ungewissheit über das weitere Geschehen, überdie eigenen Bewältigungsmöglichkeiten der Bedrohung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!