05.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 07 - spatznews.de

Ausgabe 07 - spatznews.de

Ausgabe 07 - spatznews.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Anhalt-Bitterfeld 09. April 2010<br />

Schreibwettbewerb "Schöne <strong>de</strong>utsche Sprache":<br />

Am 30. April ist Einsen<strong>de</strong>schluss<br />

„Märchenhaft! Sagenhaft! Fabelhaft!“<br />

ist das Thema <strong>de</strong>s<br />

Schreibwettbewerbs für Schülerinnen<br />

und Schüler „Schöne<br />

<strong>de</strong>utsche Sprache“ 2010, zu<br />

<strong>de</strong>m die Neue Fruchtbringen<strong>de</strong><br />

Gesellschaft zu Köthen/Anhalt<br />

gemeinsam mit <strong>de</strong>r Theo-<br />

Münch-Stiftung für die Deutsche<br />

Sprache aufgerufen hat.<br />

Der Wettbewerb steht unter <strong>de</strong>r<br />

Schirmherrschaft <strong>de</strong>s Kultusministers<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Sachsen-<br />

Anhalt, Prof. Dr. Jan-Hendrik<br />

Olbertz.<br />

Ziel <strong>de</strong>s Schreibwettbewerbs<br />

ist es, ein Märchen, eine Sage<br />

o<strong>de</strong>r eine Fabel zu verfassen.<br />

Das kann zum Beispiel in er-<br />

zählen<strong>de</strong>r Form, als dialogische<br />

o<strong>de</strong>r szenische Umsetzung<br />

o<strong>de</strong>r in Gedichtform erfolgen.<br />

Eigene Neuschöpfungen sind<br />

dabei ebenso <strong>de</strong>nkbar wie das<br />

Um- o<strong>de</strong>r Weiterschreiben einer<br />

Textvorlage aus unserem<br />

reichen <strong>de</strong>utschsprachigen Märchen-,<br />

Sagen- o<strong>de</strong>r Fabelschatz.<br />

Der Phantasie sind also keine<br />

Grenzen gesetzt. Erwünscht<br />

sind Texte, die zeigen, wie vielfältig<br />

und schöpferisch unsere<br />

schöne <strong>de</strong>utsche Sprache eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen<br />

und Schüler ab <strong>de</strong>r 3.<br />

Klasse an Grundschulen, Sekundarschulen,<br />

Hauptschulen,<br />

Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen<br />

und Berufsschulen.<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

aus För<strong>de</strong>r- und Son<strong>de</strong>rschulen<br />

sind ebenfalls zur Teilnahme<br />

aufgerufen; Gruppen- und /o<strong>de</strong>r<br />

Projektarbeiten sind hier zulässig.<br />

Für alle übrigen Schulformen<br />

gilt: Schüler <strong>de</strong>r Klassen 3<br />

bis 6 können Einzel- o<strong>de</strong>r Partnerarbeiten<br />

vorlegen, Schüler<br />

<strong>de</strong>r Klassen 7 bis 13 nur Einzelarbeiten.<br />

Die Texte sollen höchstens zwei<br />

DIN-A4-Seiten lang und möglichst<br />

maschinengeschrieben<br />

sein.<br />

Einsendungen können unter<br />

Angabe von Name, Alter,<br />

Mit <strong>de</strong>m Solarexpress an die Hochschule Anhalt<br />

Offizieller Start <strong>de</strong>r Aktion: Anmeldungen ab jetzt online möglich<br />

„Mit <strong>de</strong>m Solarexpress in <strong>de</strong>n<br />

Orient“ heißt eine neue Kampagne<br />

<strong>de</strong>r Hochschule Anhalt<br />

und <strong>de</strong>r Stadt Köthen. Offizieller<br />

Start <strong>de</strong>s Projektes ist am<br />

24. März 2010 mit <strong>de</strong>r Online-<br />

Schaltung <strong>de</strong>r neuen Website.<br />

Son<strong>de</strong>rzug holt Interessierte<br />

in Nie<strong>de</strong>rsachsen und Schleswig-Holstein<br />

ab<br />

Was verbirgt sich hinter <strong>de</strong>r Aktion?<br />

Ein speziell eingesetzter<br />

Son<strong>de</strong>rzug, <strong>de</strong>r Solarexpress,<br />

wird technisch interessierte Abiturientinnen<br />

und Abiturienten aus<br />

Nie<strong>de</strong>rsachsen und Schleswig-<br />

Holstein an die Hochschule<br />

Anhalt bringen, um ihnen eine<br />

kontrastreiche und interessante<br />

Welt zwischen Praxis und Wissenschaft<br />

zu zeigen.<br />

Beson<strong>de</strong>res Augenmerk liegt<br />

dabei auf <strong>de</strong>r Solarenergie, die<br />

ein wichtiges Forschungsgebiet<br />

<strong>de</strong>r Hochschule Anhalt ist<br />

und zu <strong>de</strong>m die Verbun<strong>de</strong>nheit<br />

mit Mittel<strong>de</strong>utschland als Solarregion<br />

zum Ausdruck bringt.<br />

Der Zug startet in Lübeck und<br />

fährt über Hamburg, Lüneburg,<br />

Celle und Braunschweig nach<br />

Köthen.<br />

Themenbotschafterin Wissenschaftsjahr<br />

2010 „Zukunft<br />

<strong>de</strong>r Energie“<br />

Die Kampagne knüpft außer<strong>de</strong>m<br />

inhaltlich an das Wissenschaftsjahr<br />

2010 an, das <strong>de</strong>rzeit<br />

unter <strong>de</strong>m Motto „Zukunft <strong>de</strong>r<br />

Energie“ durchgeführt wird.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Wissenschaftsjahres<br />

wur<strong>de</strong> Prof. Dr. Carola<br />

Griehl zur Themenbotschafterin<br />

vom Bun<strong>de</strong>sministerium<br />

für Bildung und Forschung benannt.<br />

Sie forscht und lehrt an<br />

<strong>de</strong>r Hochschule Anhalt und begeistert<br />

so junge Leute für regenerative<br />

Energien. Ihr liegt sehr<br />

daran, das Bewusstsein für neue<br />

Energieformen an junge Menschen<br />

heranzutragen.<br />

Zweitägige Schnuppertour<br />

zur Hochschule Anhalt und<br />

nach Köthen<br />

Wir bieten am 28. und 29. Mai<br />

2010 eine zweitägige Schnuppertour<br />

zur Hochschule Anhalt<br />

und nach Köthen an. Interes-<br />

sierte Schülerinnen und Schüler<br />

können alles Wissenswerte<br />

über regenerative Energien,<br />

insbeson<strong>de</strong>re Solarenergie, erfahren<br />

und mit ProfessorInnen<br />

darüber diskutieren. Am 28.<br />

Mai 2010 fin<strong>de</strong>t an <strong>de</strong>r Hochschule<br />

gleichzeitig <strong>de</strong>r Tag <strong>de</strong>r<br />

offenen Hochschultür (Campus<br />

Day) und die Lange Nacht <strong>de</strong>r<br />

Wissenschaften mit vielen interessanten<br />

Phänomenen aus<br />

Naturwissenschaft und Technik<br />

sowie eine Stadtrallye durch<br />

Köthen statt. Die Schülerinnen<br />

und Schüler haben so die Gelegenheit,<br />

sich über das Studienangebot<br />

<strong>de</strong>r Hochschule zu<br />

informieren.<br />

Neben allen Informationen zum<br />

Projekt umfasst die neue Webseite<br />

ein Reservierungssystem,<br />

um sich für <strong>de</strong>n Zug anzumel<strong>de</strong>n.<br />

Ein Blog ermöglicht Schülern<br />

und Interessierten außer<strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>n direkten Austausch mit<br />

<strong>de</strong>m Solarexpressteam.<br />

Website: http://www.hs-anhalt.<strong>de</strong>/solarexpress<br />

Schule/Schulform und Klassenstufe<br />

sowie Adresse und<br />

Telefonnummer an die Neue<br />

Fruchtbringen<strong>de</strong> Gesellschaft<br />

zu Köthen/Anhalt, „Schreibwettbewerb“,<br />

Schlossplatz 5,<br />

06366 Köthen (Anhalt) o<strong>de</strong>r per<br />

E-Post schreibwettbewerb@<br />

fruchtbringen<strong>de</strong>-gesellschaft.<strong>de</strong><br />

gerichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Einsen<strong>de</strong>schluss ist <strong>de</strong>r 30. April<br />

2010.<br />

Die Preisträger wer<strong>de</strong>n am 11.<br />

September 2010, <strong>de</strong>m Tag <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschen Sprache, im Rahmen<br />

einer Festveranstaltung in Köthen<br />

ausgezeichnet. Vorgesehen<br />

sind Sach- und Geldpreise.<br />

Gewässerschau<br />

2010<br />

Der Unterhaltungsverband<br />

Taube-Landgraben führt die<br />

diesjährige Gewässerschau<br />

an folgen<strong>de</strong>n Terminen<br />

durch:<br />

12.04.10 - Bereich Groß<br />

Rosenburg - Treffpunkt<br />

09.00 Uhr EG Stadt Barby<br />

/ OT Groß Rosenburg<br />

13.04.10 - Bereich Aken -<br />

Treffpunkt 09.00 Uhr Rathaus<br />

Aken<br />

14.04.10 - Bereich Köthen,<br />

Dessau, Bitterfeld - Treffpunkt<br />

09.00 Uhr Parkplatz<br />

Schloss Mosigkau<br />

Die Teilnahme ist für alle<br />

Interessierten möglich. Die<br />

Beför<strong>de</strong>rung muss selbst<br />

abgesichert wer<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!