05.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 07 - spatznews.de

Ausgabe 07 - spatznews.de

Ausgabe 07 - spatznews.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Anhalt-Bitterfeld 09. April 2010<br />

Sozial- und Gesundheitsausschuss<br />

För<strong>de</strong>rmittel<br />

vergeben<br />

80.000 Euro sind im Haushalt<br />

<strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-Bitterfeld<br />

für die För<strong>de</strong>rung von<br />

sozialen Projekten eingestellt.<br />

Vorbehaltlich <strong>de</strong>r Genehmigung<br />

<strong>de</strong>s Haushaltes durch die<br />

Aufsichtsbehör<strong>de</strong> hat <strong>de</strong>r zuständige<br />

Kreistagsausschuss am<br />

18. März über die För<strong>de</strong>rmittelanträge<br />

beraten und schließlich<br />

befun<strong>de</strong>n. Das Unterfangen<br />

war insofern recht reibungslos,<br />

da das Antragsvolumen <strong>de</strong>r 22<br />

Vorhaben knapp unter <strong>de</strong>r zur<br />

Verfügung stehen<strong>de</strong>n Summe<br />

lag. Demzufolge können alle<br />

Antragsteller, die fristgerecht<br />

eingereicht haben, <strong>de</strong>mnächst<br />

mit entsprechen<strong>de</strong>n Beschei<strong>de</strong>n<br />

rechnen.<br />

Gekürzt hat <strong>de</strong>r Ausschuss die<br />

beantragte För<strong>de</strong>rsumme <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Volkssolidarität<br />

für <strong>de</strong>n Erhalt <strong>de</strong>r<br />

Außenstelle in Zerbst. Statt <strong>de</strong>r<br />

beantragten 10.000 Euro wur<strong>de</strong><br />

die Hälfte bewilligt. Kein böser<br />

Wille, <strong>de</strong>nn die maximale För<strong>de</strong>rhöhe<br />

für einzelne Projekte<br />

ist begrenzt. Leicht hat es sich<br />

<strong>de</strong>r Ausschuss nicht gemacht.<br />

Bereits im Vorfeld entschied<br />

man, sich bei ausgewählten Antragstellern<br />

über die Projekte zu<br />

informieren. So besuchte die<br />

Vorsitzen<strong>de</strong> Dagmar Zoschke<br />

gemeinsam mit <strong>de</strong>m sachkundigen<br />

Mitglied Dr. Walter Reinhard<br />

Elß die Außenstelle Zerbst<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Volkssolidarität,<br />

während Ausschussmitglied<br />

Jutta Mädchen mit Dr.<br />

Elß das Diakonische Werk im<br />

Kirchenkreis Zerbst aufsuchte.<br />

An <strong>de</strong>ssen Antrag auf För<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r psychosozialen Betreuung<br />

gab es auch nichts zu<br />

bemängeln.<br />

Direkt zur Ausschusssitzung<br />

eingela<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong> die Telefonseelsorge<br />

Dessau, <strong>de</strong>ren Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Andreas Krov-Raak<br />

eindrucksvoll über die Tätigkeit<br />

berichtete. Die 43 ehrenamtlichen<br />

Helfer in Dessau, Wittenberg<br />

und Wernigero<strong>de</strong> nehmen<br />

jährlich etwa 17.000 Anrufe von<br />

Ratsuchen<strong>de</strong>n, darunter auch<br />

vielen aus <strong>de</strong>m Landkreis Anhalt-Bitterfeld,<br />

entgegen. Die<br />

bewilligte För<strong>de</strong>rung von 3.800<br />

Euro ist gut angelegtes Geld.<br />

Zwei Anträge gingen verfristet<br />

bei <strong>de</strong>r Verwaltung ein. Da<br />

<strong>de</strong>r Haushaltsansatz noch nicht<br />

gänzlich ausgeschöpft ist, will<br />

sich <strong>de</strong>r Ausschuss diesen Anträgen<br />

in seiner nächsten Sitzung<br />

nochmals widmen.<br />

FRAUENNoTRUF<br />

Rund um die Uhr erreichbar<br />

(03494)<br />

31054 (03496)<br />

429523<br />

Beratung und Unter stützung für Frauen<br />

im Landkreis Anhalt-Bitterfeld<br />

Einbürgerungen<br />

„Ich erkläre feierlich, dass ich<br />

das Grundgesetz und die Gesetze<br />

<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland<br />

achten und alles unterlassen<br />

wer<strong>de</strong>, was ihr scha<strong>de</strong>n<br />

könnte“.<br />

Dieses feierliche Gelöbnis sprachen<br />

am 18. März sechs Erwachsene<br />

und ein Kind in <strong>de</strong>r<br />

Köthener Kreisverwaltung aus.<br />

Aus <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s stellvertreten<strong>de</strong>n<br />

Landrates Bernhard<br />

Böd<strong>de</strong>ker erhielten sie im An-<br />

schluss daran ihre Einbürgerungsurkun<strong>de</strong>n,<br />

die sie nun zu<br />

<strong>de</strong>utschen Staatsbürgern machen.<br />

Die Neubürger stammen<br />

aus Rumänien, Georgien, Russland,<br />

Marokko und Vietnam.<br />

Die Grün<strong>de</strong> für die Einbürgerungen<br />

sind neben <strong>de</strong>m langjährigen<br />

Aufenthalt in Deutschland<br />

Arbeitsaufnahmen, Studium<br />

und die Aufnahme als jüdischer<br />

Emigrant.<br />

Die <strong>de</strong>utschen Neubürgerinnen und -bürger beim Sprechen <strong>de</strong>s<br />

Gelöbnisses. Im Vor<strong>de</strong>rgrund <strong>de</strong>r stellvertreten<strong>de</strong> Landrat Bernhard<br />

Böd<strong>de</strong>ker.<br />

Jägerprüfung 2010<br />

Die Untere Jagdbehör<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Landkreises Anhalt-Bitterfeld<br />

gibt gemäß Verordnung zur<br />

Durchführung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sjagdgesetzes<br />

für Sachsen-Anhalt<br />

(LJagdG-DVO) vom 25. Juli<br />

2005 (GVBl. LSA Nr. 45/2005)<br />

bekannt, dass für <strong>de</strong>n Landkreis<br />

Anhalt-Bitterfeld in diesem Jahr<br />

am 12. Juni und vom 19. bis 20.<br />

Juni 2010 eine Jägerprüfung<br />

durchgeführt wird.<br />

Bis zum 12. Mai 2010 nimmt<br />

die Untere Jagdbehör<strong>de</strong> (Landkreis<br />

Anhalt-Bitterfeld, Am<br />

Flugplatz 1, 06366 Köthen (Anhalt),<br />

Röhrenstr. 33 in 06749<br />

Bitterfeld-Wolfen, OT Bitterfeld<br />

o<strong>de</strong>r Fritz-Brandt-Str. 16<br />

in 39261 Zerbst die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Antragsformulare mit<br />

<strong>de</strong>m Nachweis <strong>de</strong>r Haftpflichtversicherung<br />

für <strong>de</strong>n Waffenge-<br />

brauch entgegen. Dazu ist die<br />

Prüfungsgebühr in Höhe von<br />

125,00 Euro zu entrichten.<br />

Zur Jägerprüfung können sich<br />

Bewerberinnen und Bewerber<br />

gemäß Verordnung zur Durchführung<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sjagdgesetzes<br />

bewerben, welche spätestens<br />

sechs Monate vor <strong>de</strong>r<br />

Prüfung 15 Jahre alt gewor<strong>de</strong>n<br />

sind.<br />

Mit <strong>de</strong>r Zulassung zur Prüfung<br />

erhalten die Bewerberinnen und<br />

Bewerber die Ladung zur Prüfung.<br />

Weitere Auskünfte können <strong>de</strong>r<br />

Kreisjägermeister und Vorsitzen<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Prüfungskommission,<br />

Wolfgang Mengel, Tel. 0177<br />

3812953, und Rüdiger Rochlitzer<br />

von <strong>de</strong>r Unteren Jagdbehör<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-<br />

Bitterfeld, Tel. 03496/601523,<br />

erteilen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!