05.12.2012 Aufrufe

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33161 Hövelhof ⇒<br />

Bezeichnung: Erinnerungsstätte.<br />

Inschrift: Wappen von: Ostpreußen, Westpreußen,<br />

Danzig, Pommern, Schlesien, Oberschlesien <strong>und</strong> des<br />

Sudetenlandes. Standort: Im Rathaus von Hövelhof.<br />

Errichtung: 1989.<br />

49477 Ibbenbüren ⇒<br />

Bezeichnung: Gedenkstein.<br />

Inschrift: „Den Toten <strong>der</strong> ostdeutschen Heimat.“<br />

Standort: Zentralfriedhof in Ibbenbüren.<br />

Errichtung: 1958-1960.<br />

⇐ 37671 Höxter<br />

Bezeichnung: Gedenkkreuz.<br />

Inschrift: Tafel links des Kreuzes: „Zur Erinnerung<br />

an Victor Erbprinz von Ratibor + Corvey…“ Tafel<br />

rechts des Kreuzes: „Er ruht in seiner geliebten, vom<br />

Feind besetzten oberschlesischen Heimat, in Rauden.<br />

So sei ihm diese Stätte in dankbarem Gedenken<br />

geweiht. 18.2.1945.“ Standort: Auf dem Friedhof<br />

des Klosters Corvey.<br />

⇐ 58638 Iserlohn<br />

Bezeichnung: Dreier - Gedenkkreuz.<br />

Inschrift: Querbalken: „Unseren Toten in<br />

<strong>der</strong> ostdeutschen Heimat.“ Mittlere<br />

Vertikalbalken: „Die Heimatvertriebenen.“ Standort: Auf dem Hauptfriedhof in Iserlohn.<br />

Errichtung: 1958.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!