05.12.2012 Aufrufe

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58791 Werdohl ⇒<br />

Bezeichnung: Hochkreuz.<br />

Inschrift: Auf dem Stein neben dem Kreuz befinden sich<br />

Wappen von Schlesien, Pommern, Ostpreußen <strong>und</strong> des<br />

Sudetenlandes. Standort: Auf <strong>der</strong> Funkenburg in Werdohl.<br />

Errichtung: 1951/52.<br />

59457 Werl ⇒<br />

Bezeichnung: Gedenkstein.<br />

Inschrift: Der Gedenkstein zeigt die<br />

Karte von Schlesien mit Wappen von<br />

Nie<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Oberschlesien <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

⇐<br />

58791<br />

Werdohl<br />

Bezeichnung:<br />

<strong>Mahn</strong>mal des<br />

Ostens.<br />

Inschrift:<br />

„Zum<br />

Gedenken an<br />

die Opfer <strong>der</strong><br />

Vertreibung.“<br />

Im Sockel befinden sich eingemeißelte Wappen <strong>der</strong><br />

ostdeutschen Landsmannschaften: Schlesien, Westpreußen,<br />

Pommern, Sudetenland, Ostpreußen.<br />

Standort: Am Friedrich-Keßler-Platz in Werdohl.<br />

Inschrift: „Landsmannschaft Schlesien<br />

Werl 1988.“ Standort: Bei <strong>der</strong> Stadthalle an <strong>der</strong><br />

Schützenstraße in Werl.<br />

Errichtung: 1988.<br />

⇐ 42929 Wermelskirchen<br />

Bezeichnung: Gedenkkreuz.<br />

Inschrift: Querbalken des Kreuzes: „1945 1950.“ Auf<br />

dem Steinsockel: „Den Toten <strong>der</strong> Heimat.“ Mittig im<br />

Kreis: „Fern doch treu.“<br />

Standort: Straßengabelung an <strong>der</strong> Dhünner Straße in<br />

Wermelskirchen.<br />

Errichtung: 1950.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!