05.12.2012 Aufrufe

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33165 Lichtenau ⇒<br />

Bezeichnung: Erinnerungsstätte.<br />

Inschrift: Wappen von: Ostpreußen, Ermland,<br />

Westpreußen, Danzig, Pommern, Schlesien,<br />

Oberschlesien, Sudetenland.<br />

Standort: Im Rathaus in Lichtenau, Kreis Pa<strong>der</strong>born.<br />

Errichtung: 1989.<br />

59555 Lippstadt ⇒<br />

Bezeichnung: <strong>Vertriebenen</strong>mahnmal.<br />

Inschrift: Das <strong>Mahn</strong>mal zeigt eine<br />

Flüchtlingsfamilie. Davor auf einem Sockel ist<br />

Ostdeutschland in den Grenzen von 1937 abgebildet,<br />

ein Ordenskreuz <strong>und</strong> die Inschrift:<br />

„Nie vergessen 1945.“<br />

Standort: Friedhof in Lippstadt.<br />

Einweihung: 18.11.1956.<br />

⇐ 51373 Leverkusen<br />

Bezeichnung: Gedenkstein.<br />

Inschrift: „Ratibor.“<br />

Standort: Auf <strong>der</strong> Rückseite des Hauses<br />

„Doktorsburg“ an <strong>der</strong> Rathenaustraße in<br />

Leverkusen.<br />

Errichtung: 1960.<br />

⇐ 51789 Lindlar<br />

Bezeichnung: Gedenkstein.<br />

Inschrift: „Denkt an die deutschen Ostgebiete.“<br />

Standort: Neben dem Treppenaufgang zum<br />

Rathaus in Lindlar.<br />

Errichtung: 1963.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!