10.09.2012 Aufrufe

teure Spamfallen

teure Spamfallen

teure Spamfallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(+) plus ausgabe 4/2011<br />

>> in der april-Glosse von Prof. Johann<br />

Risak wurde den Lesern eine Abbildung zum<br />

Thema »Personalfluss« unterschlagen. Den<br />

gesamten Artikel inklusive aller Grafiken finden<br />

Sie unter www.report.at.<br />

>> Leidenschaftliche Suche<br />

nach Neuem > Konsequentes Agieren bei der<br />

Umsetzung von Neuem > Wachsamkeit der Führungskräfte für Veränderungen<br />

> Zusammenhang zwischen konsequentem<br />

Agieren und Aufmerksamkeit > Zusammenfassung > Als Beitrag zur Verbesserung der Unternehmensqualität in Österreich bietet der Autor<br />

Unternehmen in Österreich mit über 200 Mitarbeitern für ihren Führungskreis (mindestens sechs<br />

Personen) einen halbtägigen honorarfreien Impulsworkshop zur Selbstbeschreibung ihres Unternehmens,<br />

inklusive Auswertung, befristet bis Jahresende 2011 an:<br />

KontaKtadresse: impulsworkshop.unternehmensqualitaet@wu.ac.at<br />

�� R i sa k<br />

nehmen in den letzten Jahren immer stärker<br />

geworden, und der Bedarf an unternehmerischem<br />

Denken und Handeln auf allen<br />

Ebenen des Unternehmens stieg deutlich<br />

an. Diese Fähigkeiten können nicht rasch<br />

aufgebaut werden, es bedarf einer längerfristigen<br />

Entwicklung, da erst die Voraussetzungen<br />

geschaffen werden müssen.<br />

Die vorgestellte Erfolgstriangel zeigte<br />

den engen und sich gegenseitig in der Entwicklung<br />

fördernden Zusammenhang zwischen<br />

der »leidenschaftlichen Suche« nach<br />

Neuem mit dem »konsequenten Agieren«<br />

bei der Umsetzung und der »Wachsamkeit«<br />

der Führungskräfte für Veränderungen auf.<br />

Auf dem erkannten wechselseitig hoch signifikanten<br />

Zusammenhang zwischen<br />

»konsequentem Agieren« und »Aufmerksamkeit«<br />

ist zu achten, da sonst ein die Performance<br />

schädigender Tunnelblick bei<br />

der Umsetzung bzw. Unruhe in der Steuerung<br />

auftreten können.<br />

Ergänzend ist anzumerken, dass um eine<br />

hohe Unternehmensqualität erreichen zu<br />

können, alle drei Beschreibungs- und Gestaltungsfelder<br />

(Leidenschaft, Konsequenz<br />

und Aufmerksamkeit), den Anforderungen<br />

von heute und morgen entsprechend, hohe<br />

Ausprägungen erreichen müssen. Neben<br />

dem Ausrichten, Einrichten und Tun bedarf<br />

es jedoch auch der Schaffung der Voraussetzungen,<br />

damit dies auch erfolgreich<br />

passieren kann.<br />

Die Kolumne im Juni 2011 befasst sich<br />

mit dem Beschreibungs- und Gestaltungsbereich<br />

Risiko. ■<br />

1) Vgl. Risak, J. (2010): Überlegene Unternehmensqualität<br />

schaffen, Wien.<br />

2) Vgl. Risak, J. (2010): S. 60—62.<br />

3) Vgl. Risak, J. (2010): S. 69—71.<br />

4) McGrath, R. G./MacMillan, I. (2000): The Entrepreneurial<br />

Mindset, Boston, S. 2—3.<br />

5) Vgl. Risak, J. (2011b): Überlegene Unternehmensqualität<br />

schaffen, Teil 1: Personal, in:<br />

Report(+)Plus, Heft 4, S. 24—25.<br />

6) Vgl. Risak, J. (2010): S.<br />

299—302.<br />

RepoRt pLus 5|2011 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!