21.07.2015 Aufrufe

MOBI-e Entwicklung eines Konzeptes für ein ... - Lebensministerium

MOBI-e Entwicklung eines Konzeptes für ein ... - Lebensministerium

MOBI-e Entwicklung eines Konzeptes für ein ... - Lebensministerium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltbüro Klagenfurt[<strong>MOBI</strong>-e: Konzept für <strong>ein</strong> Biodiversitäts-Monitoring in Österreich]2 EinleitungWolfgang Holzner (Zentrum für Umwelt- und Naturschutz, Department fürIntegrative Biologie und Biodiversitätsforschung, Universität für Bodenkultur,Wien)2.1 Was ist Biodiversität?Die Bergluft funkelt im Sonnenuntergang,Vögel kehren gem<strong>ein</strong>sam in Schwärmen zurück.In diesen Dingen ist <strong>ein</strong>e fundamentale Wahrheit,wenn ich sie aber zu erklären beginne,verliere ich die Worte.TAO Yuan-MingDer Erfolgsbegriff "Biodiversität" ist <strong>ein</strong>e Erfindung des ausgehenden zwanzigstenJahrhunderts. Er steht heute zusammen mit "Nachhaltigkeit" im Zentrum derweltweiten Umweltpolitik 1 und ist die Abkürzung für "biologische Vielfalt", dieVielfältigkeit der lebendigen Natur. Vielfalt ist verständlich und jedem Menschen,der nur etwas Gefühl oder Interesse für Natur hat, wird das Wort etwas sagen. Dazubraucht es k<strong>ein</strong>e wissenschaftliche Definition.Erst vor wenigen Jahrzehnten hat sich auch die Wissenschaft dieser Eigenschaft derlebendigen Natur angenommen. Die Folge war <strong>ein</strong>e bald praktisch unübersehbareZahl von Fachpublikationen und Büchern. Man kann sich des Eindrucks nichterwehren, dass das Thema umso verwirrender wurde, je genauer man es unter dieLupe oder unter das Mikroskop nahm. Dies wird auch durch die prominentestewissenschaftliche Definition von Biodiversität bestätigt:„Biodiversität ist die Eigenschaft lebender Systeme,unterschiedlich, d.h. von anderen spezifisch verschieden undandersartig zu s<strong>ein</strong>. Biodiversität wird definiert als die Eigenschaftvon Gruppen oder Klassen von Einheiten des Lebens, sichvon<strong>ein</strong>ander zu unterscheiden.“SOLBRIG, 1994 (MAB – Biodiversitätsbroschüre)1Uta Eser: Der Wert der Vielfalt: "Biodiversität" zwischen Wissenschaft, Politik und Ethik.In: Monika Bobbert, M. Düwell, K. Jax (Hrsg.): Umwelt-Ethik-Recht. Tübingen (2003), S.160.17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!