21.07.2015 Aufrufe

MOBI-e Entwicklung eines Konzeptes für ein ... - Lebensministerium

MOBI-e Entwicklung eines Konzeptes für ein ... - Lebensministerium

MOBI-e Entwicklung eines Konzeptes für ein ... - Lebensministerium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltbüro Klagenfurt[<strong>MOBI</strong>-e: Konzept für <strong>ein</strong> Biodiversitäts-Monitoring in Österreich]DAS ERGEBNIS – DER INDIKATORENSATZDas Endergebnis sind 47 Indikatoren, die man nach unterschiedlichenGesichtspunkten gliedern kann:a) nach dem Grad der Ausarbeitungb) nach der Zugehörigkeit zu den Lebensräumen, bzw.lebensraumübergreifenden Bereichenc) nach den Datenquellend) nach den Beziehungen zur Biodiversität: Zustand (state), Be<strong>ein</strong>flussung(pressure), Maßnahmen (response) und der Ebene (Landschaft, Arten,Gene)I. Aktivitäten (response)II. Lebensraum-Indikatoren (state, pressure)III. Arten-Indikatoren (state)IV. Gene (state, response)V. Faktoren (pressure)VI. Bewussts<strong>ein</strong>s-Indikatoren (state, pressure, response)e) Headline-Indikatoren ("Schlagzeilen-Indikatoren"), Kern-Indikatoren("core indicators") und Leitzielindikatoren.a) Die Reihung nach dem Grad der Ausarbeitung, bzw. dem zur Zeit vorliegendenGrad der Machbarkeit wurde am Ende des vorigen Kapitels besprochen.b) Nach der Zugehörigkeit zu den (Haupt-)Lebensräumen (Wald, Alpen,Kulturlandschaft, Gewässer, Siedlung) bzw. "Querschnittsbereichen", die in allenLebensräumen <strong>ein</strong>e Rolle spielen (Arten- und Lebensräume (allgem<strong>ein</strong>),Naturschutz, Boden, Genetik, Fragmentierung, Bewussts<strong>ein</strong>). Viele Indikatorengehören zwar zu mehreren dieser Kategorien, wurden aber <strong>ein</strong>er zugeordnet. Einvollständiges Bild erhält man, wenn man die Einleitungen zu den (Haupt-)Lebensräumen durchliest, denn hier sind alle relevanten Indikatoren angeführt, auchwenn sie wo anders (z.B. unter "Arten") <strong>ein</strong>gereiht wurden.c) Nach den Datenquellen, d.h. nach den Quellen, aus denen die Daten für dieIndikatoren bezogen werden sollen. <strong>MOBI</strong> fußt danach grob betrachtet auf fünfSäulen:I. Nutzung vorhandener Daten, die flächendeckend vorliegen und mit<strong>ein</strong>ander kombiniert werden. Das sind die Österreichische Waldinventur(ÖWI), das Integrierte Verwaltungs- und Kontrollsystem (INVEKOS), dielandwirtschaftliche Bodenkarte und zum geringeren Teil (vor allem bei denHaustierrassen) Gen-Datenbanken (ÖNGENE).II. Erhebung der Ausstattung von Kulturlandschaften mit Lebensräumen in<strong>ein</strong>em Stichprobenraster (siehe Kapitel "Sampling Design").III. Indikatoren, für die Umfragen nötig sind, vor allem im BereichBewussts<strong>ein</strong>.29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!