30.07.2015 Aufrufe

helikale Polymere für die optische Datenspeicherung

helikale Polymere für die optische Datenspeicherung

helikale Polymere für die optische Datenspeicherung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. EINLEITUNG 131.4 Optische Aktivität [43]Ein Material wird als optisch aktiv bezeichnet, wenn es für links und rechts circularpolarisiertes Licht verschiedene Brechungsindices n L und n R und verschiedene Extinktionskoeffizientenε L und ε R besitzt. Es weist dann circulare Doppelbrechung und Circulardichroismus(CD) auf. Das Phänomen der <strong>optische</strong>n Aktivität ist also eng mit den Begriffencircular und elliptisch polarisiertes Licht verknüpft.1.4.1 Linear, circular und elliptisch polarisiertes LichtFür linear polarisiertes Licht ist an einem bestimmten Ort x = x 0 <strong>die</strong> Richtung deselektrischen Feldvektors E konstant und seine Größe ändert sich periodisch zwischen + |E 0 |und - |E 0 | (Abb. 1-12b). Zu einem bestimmten Zeitpunkt t = t 0 schwingen <strong>die</strong> elektrischenFeldvektoren in einer Ebene (Abb. 1-12a).Abb. 1-12: Elektrische Feldstärke E eines linear polarisierten Lichtstrahls der Wellenlänge λ inAbhängigkeit a) von der Ausbreitungsrichtung x (zur Zeit t = t 0 ) und b) von der Zeit (amOrt x = x 0 ). [44]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!